Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Auf die Hausberge der Gsengalm: Der Schober, der östliche Eckpfeiler des Tennengebirges, besticht durch seinen Ausblick auf Gosaukamm und Dachstein sowie ins Abtenauer Becken. Er zählt ebenso wie das kinderfreundliche Berliner Kreuz (Gsenghöhe) und der schwierige Kleine Traunstein (Variante 2) zu den Hausbergen der Gsengalm. Der kürzeste und einfachste Zugang zu dieser führt vom Karkogellift herauf.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Erschienen inRother Wanderführer Salzburg
Buch kaufen
Ähnliche Touren
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Einkehrmöglichkeiten bestehen bei der Karkogelhütte (bew. bei Liftbetrieb), bei der Gsengalm (AV, bew. Juni mit Sept.) sowie die Karalm (bei Variante 1).

Diese Tour stammt aus dem Wanderführer „Rund um Salzburg" von Sepp Brandl, erschienen im Bergverlag Rother.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Von der Bergstation des Karkogellifts, 1.134  m, gehen wir auf der eben verlaufenden Forststraße ca. 5 0 m nach rechts, zweigen dann scharf links ab und steigen auf Route 227 über den zunächst recht steilen Waldrücken des Karriedelan, der sich mit zunehmender Höhe zurücklegt. Unter dem Kl. Traunstein queren wir mit Blick auf den Schober durch zwei Karmulden ostwärts zur Gsengalm, 1.447  m. Hinter dieser folgen wir dem linken Steig über gestufte Grasmulden zum Gsengsattel, 1.594  m, und erreichen in einem Rechtsbogen von Süden her das von Latschen umsäumte Berliner Kreuz, 1.594  m. Den Schobergeht man vom Gsengsattel im Linksbogen an. Horizontale und vertikale, abgetretene Felsbänder – an einer Stelle von einem Drahtseil entschärft – vermitteln den Anstieg über eine steile Schrofen- und Latschenflanke zu seinem Südwestgipfel, 1.810  m. Zum niedrigeren, von einem Kreuz besetzten Nordostgipfel, 1.791  m, folgen wir dem abwechslungsreichen Grat zur Linken, steigen in zwei Scharten ab und überwinden dann mit Seilhilfe zwei Felsstufen, ehe wir über einen Schrofenrücken das Ziel erreichen.

Abstieg
Auf bekannter Route kehren wir zur Gsengalm und zum Karkogellift zurück.

Variante 1
 Mit dem Pkw von der Talstation des Karkogellifts über den Parkplatz der Laufener Hütte zum Parkplatz bei der Karalm. Von dort in 25  Min. zu Fuß zur Bergstation (Karkogelhütte).

Variante 2
Kleiner Traunstein, 1.659  m: Kurz vor der Gsengalm rechts auf eine Anhöhe, im Rechtsbogen durch Gehölz zum Bergfuß und mit Seilhilfe über den luftigen Südgrat zum Gipfel („schwarz“, knapp 1 h).

Anforderungen
Waldsteig (überwiegend „blau“, Stellen „rot“) oder längere Forststraße („blau“) von der Karkogelhütte zur Gsengalm. Leichter Steig über den Gsengsattel zum Berliner Kreuz. Bis hierher für Kinder geeignet. Felsdurchsetzte, steile Schrofen- und Latschenflanke zum SW-Gipfel und Grat zum NO-Gipfel des Schober, nur teilweise gesichert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, „schwarz“. Nicht bei Nässe!

Werbung

Anfahrt und Parken

A10, Ausfahrt Golling, Bundesstraße 162, Lammertal Straße bis Abtenau, Talstation Karkogellift. Mit der Seilbahn bis zur Bergstation auf 1.134 m. (Betrieb: Mai bis Okt., Tel. +43 6243 2432, Sommerrodelbahn.)

Parkplatz

Talstation Karkogellift

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus von Golling nach Abtenau - Talstation Karkogellift

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel