Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfad: Eiszeitjägerpfad
  • SportWandern
  • Dauer3:15 h
  • Länge9,3 km
  • Höchster Punkt698 m
  • Aufstieg433 hm
  • Abstieg433 hm
Sport
Wandern
Dauer
3:15 h
Länge
9,3 km
Höchster Punkt
698 m
Aufstieg
433 hm
Abstieg
433 hm
Anfahrt
Merken
Schwäbische Alb Tourismus
Eine Tour von
Schwäbische Alb Tourismus
Beschreibung

Auf dem Eiszeitpfaden im Alb-Donau-Kreis ist man auf den Spuren der Eiszeitjäger unterwegs. Hier in den Höhlen im Ach- und Lonetal entstanden vor 40.000 Jahren die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt. Die Wanderwege führen durch Flusstäler, zu schönen Aussichtspunkten und tiefblauen Quelltöpfen.

Am Eiszeitjägersteig wandert man auf den Spuren des Eiszeitjägers. Hier war sowohl der Neandertaler, als auch der Moderne Mensch in den Höhlen des Tales unterwegs. Nach dem spannenden Auftakt am Felsenlabyrinth besucht man die Höhle „Geißenklösterle“. Über den Schillerstein geht es wieder zurück nach Blaubeuren.

Werbung

Beste JahreszeitGanzjährig
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Nach der Wanderung lohnt sich der Besuch des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Es ist das zentrale Schwerpunktmuseum für altsteinzeitliche Kunst und Musik in Baden-Württemberg. Star der Ausstellung ist die Venus im Hohle Fels. Die älteste Menschendarstellung ist 40.000 Jahre alt.

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof in Blaubeuren folgt man den Markierungen vorbei an der Felsformation „Küssende Sau“ ins Felsenlabyrinth. Von hier oben genießt man einen tollen Blick auf das Tal. Der Weg führt weiter zur Ruine Günzelsburg und dann hinunter nach Weiler.

Dort überquert man die Bundesstraße und steigt hinauf zum Geißenklösterle, einer Höhle, die von den Eiszeitmenschen gerne besucht wurde. Von hier steigt man hinauf zu einer Schotterstraße und weiter nach Gleißenburg. Wir wandern weiter zum Schillerstein mit seiner Waldgaststätte, in der man einkehren kann. Von hier oben bietet sich ein toller Blick auf Blaubeuren.

Anschließend führt der Weg zu einem Aussichtspunkt und anschließend hinunter nach Blaubeuren zum Bahnhof.

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der Autobahn A81 München - Stuttgart bis zur Ausfahrt Ulm West und weiter nach Blaubeuren.

Parkplatz

Bahnhof in Blaubeuren.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Ulm und mit der Linie R3 nach Blaubeuren.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel