Rostocker Hütte bis Kürsinger Hütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 11:00 h
- Länge
- 14,1 km
- Aufstieg
- 2.108 hm
- Abstieg
- 1.102 hm
- Max. Höhe
- 3.360 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober
Anzeige
Rostocker Hütte bis Kürsinger Hütte: Über Schrofiges Hochgebirgsgelände und Gletscher marschiert man über den Großen Geiger (3.360 m) bis zur Kürsingerhütte. Lohnende Bergwanderung in der Venedigergruppe in Osttirol.

Rostocker Hütte bis Kürsinger Hütte
Foto: LaOla

Rostocker Hütte bis Kürsinger Hütte
Foto: LaOla

Rostocker Hütte bis Kürsinger Hütte
Foto: LaOla

Rostocker Hütte bis Kürsinger Hütte
Foto: LaOla
Alle 6 Fotos ansehen

Rostocker Hütte bis Kürsinger Hütte
Foto: LaOla

Rostocker Hütte bis Kürsinger Hütte
Foto: LaOla
💡
Die Kürsingerhütte verfügt über eine Indoor-Kletterwand.
-
Die Kürsinger Hütte (2.558 m), nördlich des Großvenedigers (3.657 m) in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern in Salzburg gelegen, gilt als idealer Ausgangspunkt für Touren auf den Hauptgipfel der Venedigergruppe – nicht zuletzt auf den Spuren der Erstbesteiger, zu denen der Namensgeber der Hütte, Ignaz von Kürsinger, gehörte. Talort ist Neukirchen am Großvenediger, von wo aus man die Hütte auch erreicht.Freilich ist der Großvenediger nicht der einzige Gipfel, den man im Sommer im Rahmen einer Hochtour oder im Frühjahr im Rahmen einer Skitour erklimmen kann. Es locken auch zahlreiche andere, wie der (gletscherfreie) Keeskogel (3.291 m) oder die Schieferspitze (3.289 m), für deren Begehungen auch Bergführer gebucht werden können.Eindrucksvoll ist auch eine Wanderung über den Kürsingersteig mit grandiosem Blick auf den Gletschersee. Schneeschuhwanderungen sind ebenfalls sehr beliebt, der Untersultzbachwasserfall bietet im Winter beste Voraussetzungen für Eiskletterer. Die Hütte selbst wartet mit einer Indoor-Kletterwand und erstklassiger Küche (inklusive vegetarischer und veganer Speisen) auf.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Hütte im Nationalpark Hohe Tauern ist Etappenziel auf dem Venediger- und Tauern-Höhenweg sowie auf der Route Hoch Tirol. Sie bietet auf 2.208 m Seehöhe ein begeisterndes Panorama auf die umliegende Bergwelt und ist idealer Ausgangspunkt für Touren zu den mächtigen Dreitausendern wie Rostocker Eck, Dreiherren-, Simony- und Malhamspitze, Großer Geiger, Happ oder Maurerkeesköpfe.Hochtouren oder Skitouren gehen, alpines Klettern oder einfach nur Schneeschuh- oder Bergwandern - die Hütte, die auf einer beweideten Hochfläche nahe einem Hochmoor liegt, ist ein gerne frequentierter Stützpunkt für all diese Unternehmungen.
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet