15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Mieminger Gebirge über die Coburger Hütte

Anzeige

Tourdaten

Anspruch
T4 schwierig
Dauer
9:40 h
Länge
17,3 km
Aufstieg
1.646 hm
Abstieg
1.643 hm
Max. Höhe
2.333 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Gleich drei Seen laden bei dieser Runde im Mieminger Gebirge in Tirol zum Abtauchen im eisigen Wasser ein. Der türkisblaue Seebensee ist ein Bergsee wie aus dem Bilderbuch. In seiner Wasserfläche spiegelt sich allerhöchste Bergprominenz: Vom Ufer aus sieht man dem Zugspitzmassiv beim Kopfstand zu.

Wer im Mieminger Gebirge höher hinaus will, braucht einen sicheren Tritt, wenn es unter den Füßen bröselt und bröckelt. Die Gipfel sind grimmige Gesellen mit zerfurchten Felswänden und zerrissenen Graten. Auch die beiden „Hausberge“ der Tiroler Coburger Hütte, der Vordere Drachenkopf und der Hintere Tajakopf, sind keine Spaziergänge.

💡

Diese Tour stammt aus dem Buch „Wochenendtouren Bayerische Alpen mit angrenzendem Tirol: 28 Touren zwischen Oberstdorf und Berchtesgaden" von Franziska Baumann und Antje Sommer, erschienen im Bergverlag Rother.

Als Einkehr und Übernachtungsmöglichkeit bietet sich am 1. Tag die Coburger Hütte an. Sie hat 80 Schlafplätze und von Ende Mai bis Anfang Oktober geöffnet. Zur Einkehr an Tag 2 eignen sich der Gasthof Alpenglühn, das Tiroler Haus und die Ehrwalder Alm an der Bergstation der Ehrwalder Almbahn, sowie die Ganghoferhütte an.

Anfahrt

Außerfernbahn von Garmisch-Partenkirchen und Reutte in Tirol nach Ehrwald

Parkplatz

Ehrwald, Talstation der Ehrwalder Almbahn, 1.108 m, großer Parkplatz

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Bus zur Talstation (zu Fuß 45 Min.).

Bergwelten entdecken