Alpenüberquerung Oberstdorf - Meran, Etappe 1: Von Oberstdorf zur Kemptner Hütte
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 14,2 km
- Aufstieg
- 1.039 hm
- Abstieg
- 5 hm
- Max. Höhe
- 1.846 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die erste Etappe der Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran beginnt in Oberstdorf im Allgäu. Der Ort ist bestens mit der Bahn zu erreichen und auch das erste Stück des Weges bis Spielmannsau kann man bequem mit dem Bus zurück legen. Dann geht es allerdings kräftig aufwärts bis auf die Kemptner Hütte auf 1.846 m in den Allgäuer Alpen. Die Route folgt dem Europäischen Fernwanderweg E5 wie auch der Via Alpina Gelb.

Von Oberstdorf kann man auch mit dem Bus - Bergsteigerlinie Nr. 8 - bis Spielmannsau fahren. Man spart sich dadurch rund 8 Kilometer Fußmarsch.
Anfahrt
Über Immenstadt im Allgäu und Sonthofen nach Oberstdorf.
Parkplatz
Die Parkplätze P1 und P2 in Oberstdorf können für bis zu 14 Tage genutzt werden. Die Kosten belaufen auf sich auf EUR 6,50 bis EUR 7,- pro Tag.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anreise nach Oberstdorf per Bahn ist einfach und bequem. Sie bringt zudem den großen Vorteil, dass man am Ende der Alpenüberquerung in Meran nicht wieder retour nach Oberstdorf muss, um sein Auto zu holen.
-
Am 7. September 2015 wurde das alte Waltenberger Haus geschlossen. Die Geschichte des 1875 errichteten Haus endete im Herbst 2015 mit dem Abbruch der ältesten DAV-Hütte in den Allgäuer Alpen. Seit November 2016 steht das neue Waltenberger Haus. Am 15. Juni 2017 wurde eröffnet. Und Markus Karlinger wird auch im neuen Haus das Hüttenwirt-Zepter schwingen. Der Abbruch des alten und die Errichtung des neuen Waltenberger Hauses war aufgrund dessen Lage ein Kraftakt. Sämtliches Baumaterial musste per Hubschrauber angeflogen werden.An den Wandermöglichkeiten, wie etwa auf den Aussichtsgipfel Mädelegabel, dem die Hütte quasi zu Füßen liegt, dem Hohen Licht oder den unterschiedlich schwierigen Kletter-Touren auf die Trettachspitze und Hochfrottspitze ändert sich nichts. Was sich ändert, ist, dass man mit dem neuen alpinen Schutzhaus einen zusätzlichen Grund hat in die Allgäuer Berge zu kommen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die romantisch gelegene Kemptner Hütte (1.846 m) ist eine der bedeutendsten Schutzhütten der Allgäuer Alpen. Sie bietet Übernachtungsmöglichkeiten für zahlreiche Gäste und ist auch für größere Gruppen gut geeignet. Die Hütte liegt an einem Grashang oberhalb des Sperrbachtobels in Bayern und ist umgeben von Gipfeln wie dem Kratzer, Muttler und Krottenspitzgrat. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für diverse Kletter- und Wandertouren und ein Stützpunkt des europäischen Fernwanderwegs E5.Im Sommer 2021 wird die Hütte komplett umgebaut. Aus diesem Grund stehen 2021 nur 120 Schlafplätze zur Verfügung; der Winterraum ist nicht benutzbar.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet