In drei Tagen umrundet man auf dieser Tour den Spitzingsee in den Bayerischen Voralpen. Die erste Etappe führt vom Spitzingsattel zum Taubensteinhaus auf 1.567 m. Etwa auf halbem Weg liegt die Schönfeldhütte, wo man einkehren und sich stärken kann. Ist man mit kleineren Kindern unterwegs, kann man auch die Bergbahn auf den Taubenstein nehmen und hat so nur wenige Höhenmeter zu überwinden.
Aufstieg zur Schönfeldhütte - Vom Spitzingsattel geht es über gemütliche Pfade hinauf
Foto: Admin-Team München und Oberland
32 Mehrtagestouren mit der ganzen Familie
Foto: www.wandaverlag.at
Aufstieg zur Schönfeldhütte
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Die Schönfeldhütte - Im Hintergrund der Jägerkamp, ein lohnenswertes Tourenziel
Foto: Admin-Team München und Oberland
Alle 7 Fotos ansehen
Das Brotzeitstüberl am Spitzingsattel (1.130 m)
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Das Taubensteinhaus (1.567 m)
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Trekking mit Kindern
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
💡
Mit kleineren Kindern empfiehlt sich die Fahrt mit der Bahn anstatt des Aufstiegs, wodurch man sich 500 Hm erspart.
Anfahrt
Autobahn A8 von München Richtung Salzburg, Ausfahrt Irschenberg, Richtung Bad Tölz/Miesbach. Auf der B472 nach Miesbach und auf der B307 weiter bis zum Schliersee, daran vorbei bis nach Neuhaus. Am Ende Abzweigung nach rechts auf die Spitzingstraße, weiter bis zum Spitzingsattel. Von Westen kommend über die Inntalautoban (A12) von Innsbruck in Richtung Inntaldreieck, in Jenbach abfahren. Auf der B181 über den Achensee, weiter auf die B307 bis Tegernsee und dann weiter zum Schliersee. Oder über Kufstein und den Thiersee.
Im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen gelegen, zieht dieser im Winter abseits vom Skizirkus-Trubel rund um die Taubensteinbahn gelegene Stützpunkt Schneeschuhwanderer und Skitourengeher an, die beispielsweise auf ihrer Tour über die Rotwand und den Miesingsattel vorbeikommen. In der warmen Jahreszeit ist sie beliebter Treffpunkt für Kletterer, Bergsteiger, Wanderer und Mountainbiker, die die Bergwelt rund um den Spitzingsee erkunden und Gipfel wie den Aiplspitz oder den Jägerkamp erklimmen.
Die Hütte ist nahezu ganzjährig geöffnet, nur zwischen Ostern und Pfingsten drei Wochen und im November nicht.
Die malerisch am Fuße des Jägerkamp gelegene Schönfeldhütte ist eine urige, bewirtschaftete Berghütte im Mangfallgebirge in den Bayrischen Voralpen. Sie liegt zwischen dem Spitzingsee, von welchem auch der Aufstieg zur Hütte beginnt, und der Aiplspitze.
Sie wird im Sommer vor allem von Bergwanderern, Mountainbikern und Kletterern als Stützpunkt genutzt und ist im Winter ein idealer Ausgangspunkt für Skitouren und alpine Abfahrten in der Region.
Auch klassische Skifahrer kommen hier auf ihre Kosten, liegt die Hütte doch in unmittelbarer Nähe zu den Liften und Pisten des Lochgraben und des Rauhkopfs. Aufgrund ihrer einfachen Erreichbarkeit und der Nähe zum Spitzingsee ist sie auch für Familien bestens geeignet und wird gerne als Tagesausflugsziel genutzt. Die Hütte ist außerdem ein wichtiger Stützpunkt am Weitwanderweg Drei-Seen-Tour.