Die Almagellerhütte in den Walliser Alpen liegt auf 2.894 m und ist im Besitz des Schweizer Alpinen Clubs. Sie befindet sich im Saastal, einem Walliser Seitental, an der Südseite des Weissmies (4.017 m). Der Blick von der Hütte bietet gleich neun Walliser Viertausender.
Über der Hütte thronen die beeindruckenden Felstürme Dri Horlini, ein beliebtes Ziel der Kletterszene. Ab auch für große und kleine Bergsteiger ist diese Hütte ein idealer Ausgangspunkt für Touren.
Abenteuerlich geht es schon beim Zustieg zu, denn wer den Erlebnispfad als Aufstiegsvariante wählt, muss zwei Hängebrücken überqueren und sollte trittsicher und schwindelfrei sein.
Leben auf der Hütte
Die Hütte verfügt über 120 Schlafplätze, die auf mehrere Stockwerke und Räume verteilt sind. Den Gästen stehen darüber hinaus zwei gemütliche Aufenthaltsräume zur Verfügung. Das Hüttenteam sorgt in der neuen, geräumigen Küche für das leibliche Wohl der Gäste.
Gut zu wissen
Die Hütte ist von Mitte Juni bis Ende September bewartet. Detaillierte Informationen erhält man beim Hüttenwart. Der Winterraum der Hütte ist ganzjährig geöffnet. Die Hütte verfügt über eine Strom- und Wasserversorgung. Zahlungsmittel: Schweizerfranken und Euro. Halbpension, Frühstück, Nachtessen und Marschtee erhältlich.
Touren in der Umgebung
Zwischbergenpass (3.268 m, 1 h); Gondo (855 m, 7 h), Dri Horlini (3.096m, 3.209m), Portjengrat (Pizzo d'Andolla) (3.653 m), Sonnigpass (3.147 m, 2 h), Weissmies (4.023 m, 4 h), Weissmieshütte (2.726 m, 4 h), Via Ferrata del Lago (2 Tage = 11 h)