Die Sardonahütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Zindelspitz) und befindet sich am Ende des Calfeisentals (Glarner Alpen) im Kanton St. Gallen. Die Hütte ist sehr alt, der Grundstein wurde bereits 1898 gelegt. In den letzten Jahren wurde sie jedoch umgebaut und erweitert.
Das Besondere an der Hütte ist nicht nur die einzigartige Lage, sondern auch die Abgeschiedenheit: Nur sehr wenige Wege führen zur Sardonahütte, die meisten davon sind beschwerlich und alpin. Der einzige komfortable Weg führt von St. Martin durch das hintere Calfeisental, dieser Zustieg eignet sich auch für Familien. St. Martin ist aber nur im Sommer per PKW erreichbar, über eine enge Straße entlang des Gigerwaldsees.
Leben auf der Hütte
Wenn das Leben im Sommer auf die Hütte zurückkehrt, liegt die Umgebung der Hütte bereits in schönster Pracht: Herrliche Wiesen und Wälder, eine vielfältige Tierwelt und natürlich die umliegenden Berge.
Der Piz Sardona (3.056 m) thront im Westen über der Hütte, die gut geschützt auf einer kleinen Terrasse liegt. Die Aussicht über das Tal ist herrlich und das Hüttenteam verwöhnt die Gäste mit leckeren und frischen Mahlzeiten bzw. Getränken aus der Region.
Insgesamt können bis zu 43 Personen in der Sardonahütte übernachten. Auch ein Winterlager mit Platz für bis zu 18 Personen steht zur Verfügung. Dieser ist immer geöffnet und mit Kochherd, Ess- und Schlafraum gut ausgestattet.
Gut zu wissen
Waschräume sind vorhanden, aber es gibt keine Duschen. Der Telefonempfang ist in der Nähe der Hütte sehr schwach, WLAN gibt es keines. Für Hunde gibt es einen Unterschlupf im Holzlager. Hüttenschlafsack bitte selbst mitbringen. Bezahlt wird bar. Kurzfristige Reservierungen bitte per Telefon, ansonsten auch per E-Mail.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütten: Ringelspitzhütte (2.000 m, 7 h), Martinsmadhütte (2.002 m, 8 h), Spitzmeilenhütte (2.087 m, 2-Tages-Wanderung).
Touren und Gipfelbesteigungen von der Sardonahütte aus: Piz Sardona (3.056 m, 3 h), Piz Dolf (3.029 m), Piz Segnes (3.098 m), Trinserhorn (3.029 m, 3 h), Tristelhorn (3.114 m); Ringelspitz (3.247 m).