Von der Salmhütte zur Stüdlhütte
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 2:45 h
- Länge
- 5 km
- Aufstieg
- 500 hm
- Abstieg
- 330 hm
- Max. Höhe
- 2.813 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Mit Glück kann man auf dieser mittelschweren Bergtour im Nationalpark Hohe Tauern in der Glocknergruppe in Kärnten Steinböcke beobachten. Von der Salmhütte (2.644 m) geht es über die Pfortscharte (2.828 m), dem Übergang vom Leitertal ins Ködnitztal, und auf herrlichem Höhenweg zur Stüdlhütte (2.801 m). Ein wunderschönen Ausblick auf den Großglockner und die Schobergruppe bietet sich Wanderern auf dem Johann-Stüdl-Weg.














Für Wanderer, die an Architektur und Nachhaltigkeit interessiert sind, ist die Stüdlhütte besonders sehenswert. Das in den Neunzigerjahren neu erbaute Gebäude stellt ein Musterbeispiel für energieeffizientes Bauen im alpinen Raum dar und wird weitgehend energieautark betrieben.
-
Die Erzherzog-Johann-Hütte (3.451 m), die auf der so genannten Adlersruhe liegt, ist die höchstgelegene Schutzhütte in Österreich. Sie ist idealer Ausgangspunkt für die zweistündige Besteigung des Großglockners, des höchsten Berges in Österreich, ein Paradies für Bergsteiger und Kletterer. Nur 344 Höhenmeter müssen ab der Schutzhütte zurückgelegt werden. Erforderlich sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein sicherer Umgang mit dem Seil. Als Lohn wartet ein traumhaftes Panorama im Nationalpark Hohe Tauern.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Glorer Hütte (2.642 m) ist vom Lucknerhaus in Kals am Großglockner in zwei Stunden zu erreichen. Der Zustieg führt entlang eines sogenannten geomorphologischen Lehrpfades, der Kindern und Erwachsenen interessante Informationen rund um die Beschaffenheit des Bodens und des Gesteins liefert. Oben angekommen, kann man die beiden Hausberge, die Medlspitze und den Glocknerblick, in jeweils einer halben Stunde besteigen. Entlang des Wiener Höhenwegs wandert man Richtung Iselsberg oder Glocknerhaus.Die Glorer Hütte hat auch im Winter geöffnet und bietet für Skitourengeher eine ideale Unterkunft und einen perfekten Ausgangspunkt für zahlreiche Sktitouren im Gebiet der Hohen Tauern.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet