
Wolkenstimmung im Karwendel Foto: M. Kirchmayer 
Blick vom Stempeljoch hinunter auf den Halltaler Issanger Foto: Archiv Naturpark Karwendel 
Die „Wilde Bande“ am Stempeljoch Foto: Archiv Naturpark Karwendel 
Eis im Sommer - keine Seltenheit im Karwendel Foto: Bizcomurns-Craftfilm 
Blick über die Gipfel des Karwendels Foto: Bizcomburns Craftfilm 
Die Schlüsselstelle befindet sich im Abstieg vom Joch unterhalb der Stempeljochspitze Foto: Wolf 
Die Schlüsselstelle befindet sich im Abstieg vom Joch unterhalb der Stempeljochspitze Foto: Wolf 
Unterwergs auf der vierten Etappe des Karwendel-Höhenweges Foto: Bizcomburns-Craftfilm 
Die Bettelwurfhütte Foto: Bettelwurfhütte Bildergalerie (9)

Die vierte Etappe des Kawendel-Höhenweges führt von der Pfeishütte über das Stempeljoch zur Bettelwurfhütte. Man folgt hierbei einem Steig, der von der 1878 gegründeten Bergsteigergesellschaft „Wilde Bande“ angelegt wurde. Während der Etappe durchquert man die durch Latschen und Almwiesen der Pfeis und wird mit atemberaubenden Blicken auf das schroffe Karwendelgebirge und ins Halltal belohnt.
Einkehrmöglichkeit


Wandern · Bayern Hinauf zur Höllentalklamm 

Wandern · Tirol Die Fünf-Jöcher-Runde
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Um Altschneeschfelder sicher überwinden zu können, empfiehlt es sich Wanderstöcke und Grödeln - eine Art vereinfachte Steigeisen, die man über den Wanderschuh stülpen kann - mitzunehmen.
Wegbeschreibung
Man startet bei der Pfeishütte und folgt dem Steig 221 (= Via Alpina) in östliche Richtung mit einer leichten Steigung zum Stempeljoch. Auf einer Höhe von 2.215m hat man das Joch zwischen Pfeiser Spitze und Stempeljochspitze erreicht.
Ab hier führt der Steig nun steil über eine Schotterreise hinab. ACHTUNG: Im Frühsommer liegt in der Stempelreise zum Teil sehr viel Altschnee, der am frühen Morgen sehr hart gefroren ist.
Nach etwa 140 hm Abstieg zweigt man linker Hand in den Wilde-Bande-Steig ein. Auch auf diesem Übergang liegen häufig Altschneefelder. Zunächst geht es unter den Ost- und Südflanken der Stempeljochspitzen, des Roßkopfes sowie des Großen und Kleinen Lafatschers annähernd Höhenlinienparallel in leichtem Auf und Ab Richtung Lafatscher Joch. Vor dem Lafatscher Joch (2.081 m) steigt man noch einmal etwa 80 hm hinauf. Ab hier verläuft der Steig 222 (= Via Alpina) leicht ansteigend Richtung Osten durch das Kleine und Große Speckkar.
Die letzten Meter zur Bettelwurfhütte legt man zurück, während man die weitreichenden Blicke ins Halltal und ins Inntal genießt. Wie ein Adlerhorst thront die Hütte an der Südflanke des Kleinen Bettelwurfs.
Gipfel entlang der Etappe
Falls man noch Zeit und Ausdauer hat, kann man auf dieser Etappe folgende Gipfel durch einen Abstecher mitnehmen:
- Kreuzjöchl (2.158 m); Aufstieg: +1 h (roter Bergweg)
- Pfeiserspitz (2.347 m); Aufstieg: +1,5 h (schwarzer Bergweg)
- Stempeljochspitze (2.529 m); Aufstieg: +2 h (roter Bergweg)
Weitere Etappe
Karwendel-Höhenweg, Etappe 5: Von der Bettelwurfhütte zum Hallerangerhaus
Anfahrt und Parken
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Pertisau am Achensee Verwöhnhotel Kristall 
Werbung Österreich, Tux Natur- & Wanderhotel Tuxertal Werbung Österreich, Inzing Gasthof zum Stollhofer 
Werbung Österreich, Sölden Hotel Sölderhof 
Werbung Österreich, Tux Hotel Garni Forelle**** mit Gästehaus


Wandern · Tirol Von der Potsdamer Hütte zur Kemater Alm 

Wandern · Tirol Mutterberger See 



