Karwendel-Höhenweg, Etappe 5: Von der Bettelwurfhütte zum Hallerangerhaus
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 9 km
- Aufstieg
- 800 hm
- Abstieg
- 1.100 hm
- Max. Höhe
- 2.726 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die fünfte Etappe des Karwendel-Höhenweges führt vom Adlerhorst des Karwendels, der Bettelwurfhütte, auf den Großen Bettelwurf (2.726 m) mit weitreichenden Blicken ins Halltal und ins Vomperloch. Weiter über das Lafatscher Joch zum Endpunkt des Tages, dem Hallerangerhaus.

Blick von der Bettelwurfhütte ins Halltal
Foto: Hölscher

Anstieg Bettelwurf
Foto: Verena Helminger

Anstieg auf den Großen Bettellwurf
Foto: Verena Helminger

Kurz nach dem Aufbruch von der Bettelwurfhütte
Foto: Bizcomburns Craftfilm
Alle 6 Fotos ansehen

Abstieg ins Hallerangertal
Foto: Bizcomurns-Craftfilm

Das Hallerangerhaus
Foto: Bizcomburns Craftfilm
💡
Auf der Karwendel Höhenweg Homepage erhält man alle wichtigen Informationen zum Karwendel Höhenweg. Zudem werden zu den jeweiligen Etappen Beobachtungstips zu typischen Tier- und Pflanzenarten gegeben. So unterschiedlich das Gebirge ist, so verschieden sind auch die dort lebenden Bewohner.
-
Die Thaurer Alm ist eine ideale Hütte für Familien, Genusswanderer und Mountainbiker. Sie wird ausschließlich als Einkehr bei Tagesausflügen geführt, Schlafplätze gibt es keine. Im Winter besuchen vor allem Rodler und Skitourengeher die Alm. Sie liegt hoch über Thaur und Innsbruck mit herrlichem Blick auf das Inntal, die Tuxer Alpen und ganz in der Nähe der bekannten Kaisersäule und der Gipfel Lattenspitze, Zunterkopf und Pfeiser Spitze.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bettelwurfhütte (2.077 m) thront in exponierter Lage, wie ein Adlerhorst, in der Südflanke des Großen und Kleinen Bettelwurfs. Die Aussicht auf das Inntal ist atemberaubend. Hoch über dem Absamer Halltal liegt sie am Innsbrucker Höhenweg und ist Ausgangspunkt für schöne Wander- und Bergtouren in das Tiroler Karwendel Gebirge.Das 1894 erbaute Schutzhaus ist eines der ältesten Häuser im Karwendel. Auf einer Höhe von 2.077 m allerdings auch eine der höchst gelegenen Hütten in Tirol. Die Ausstattung des urigen Stützpunktes bietet alles, was der Besucher der Gegenwart so braucht. Während im Tal die Stadt Innsbruck und ihre Umgebung mit den Annehmlichkeiten der urbanen Welt aufwartet, geht es hoch oben am Berg auf der Hütte gemächlicher zu. Neben traumhaften Wanderungen und Bergtouren auf die umliegenden Gipfel und Almen wartet die einladende Terrasse der Hütte auf müde Wanderer. Hier genießt man nach dem durchaus schweißtreibenden Anstieg die frische Luft und die grandiose Aussicht sowie die kulinarischen Spezialitäten der Hüttenwirte.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet