Hohes Brett von der Jenner Bergstation
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 4:45 h
- Länge
- 9,3 km
- Aufstieg
- 661 hm
- Abstieg
- 1.155 hm
- Max. Höhe
- 2.320 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Wer sich am mächtigen Göll in den Berchtesgadener Alpen in Bayern mit seinen Klettersteigen nicht wohl fühlt, findet am Hohen Brett (2.331 m) ein geeignetes und aussichtsreiches Gipfelziel. Und die Jennerbahn kann als Alternative auch für den Abstieg genommen werden.
Die Wanderung im Berchtesgadener Land führt durch Latschengelände und auf felsig-gerölligen Pfad- und Steigabschnitten, wobei zwei drahtseilgesicherte Passagen im Anstieg zum Jägerkreuz zu bewältigen sind.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Berchtesgadener Land und Steinernes Meer“, erschienen im Kompass Verlag.
Eine Schifffahrt über den kristallklaren Königssee ist ein Bayern-Klassiker!
Anfahrt
Über die B 20 von Berchtesgarden nach Schönau am Königsse bis zur Talstation der Jennerbahn.
Parkplatz
Parken an der Talstation.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus nach Schönau am Königssee.
-
Das Kehlsteinhaus steht exponiert, knapp unterhalb des Kehlsteingipfels, auf einer Seehöhe von 1.834 m weit oberhalb von Berchtesgaden in Bayern. Von der großen Sonnenterrasse des Berggasthofes genießt man einen herrlichen 360° Panoramablick in die Voralpen, auf Berchtesgaden und zum Hohen Göll in den Berchtesgadner Alpen.Das im Jahre 1939 erbaute Haus war wegen seiner unrühmlichen Vergangenheit seiner Erbauer bis 1951 Sperrgebiet und wurde im Jahre 1952 an die DAV-Sektion Berchtesgaden verpachtet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Gotzenalm steht auf 1.685 m hoch über dem Königssee in den Berchtesgadener Alpen und mitten im Nationalpark Berchtesgaden. Sie bietet eine wunderschöne Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit mit fantastischer Aussicht und einem faszinierenden Bergpanorama. Von der Hochkam, auf der sich die Berghütte befindet, kann man sogar direkt hinunter zum 1.100 m tiefer gelegenen Königssee und der Wallfahrtskirche St. Bartholomä und die steil aufragende Watzmann-Ostwand blicken.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet