Bischofsmais – Geißkopf – Teufelstisch
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 12,9 km
- Aufstieg
- 476 hm
- Abstieg
- 476 hm
- Max. Höhe
- 1.090 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Aussichtsberge und Felsfaszination
Der auch mit Lift erreichbare Geißkopf, im Bundesland Bayern in Niederbayern im Landkreis Regen, zählt zu den besten Aussichtsbergen des Vorderen Bayerischen Waldes, der sagenumwobene Teufelstisch beeindruckt durch seinen Aussichtsreichtum ebenso wie durch seine wild schroffen Felsformationen.
Leichte Wege am Geißkopf; am Teufelstisch Felssteig, der laut Schild „für Gehbehinderte nicht geeignet“ ist. Tipp: Für Familien mit Kindern bietet sich die Zweiteilung der Wanderung an mit Benutzung der Geißkopfbahn.
In der Nähe der sagenumwobenen Felsformation am Teufelstisch (901 m), auf dem der Gottseibeiuns Schweinsbraten mit Knödeln verzehrt worden sein soll (siehe Informationstafel), befindet sich eine Aussichtsstelle mit Blick auf die Stadt Regen, zum Weißenstein und bis zum Arber.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Bayerischer Wald“, erschienen im Kompass Verlag.
Anfahrt
Von Regensburg auf der A3 bis zur Abfahrt 110-Kreuz Deggendorf nehmen und weiter und auf der A92 Richtung Deggendorf fahren. In Deggendorf auf die Rüsselstraße rechts abbiegen und weiter auf der St2135 bis nach Bischofsmais fahren.
GPS: UTM Zone 33 x: 356.600 m y: 5.422.100 m
Parkplatz
Parkplatz bei der Geißkopfbahn-Talstation (839 m) in Bischofsmais
-
Nur ein paar hundert Meter von Deggendorf entfernt befindet sich auf der Rusel die Hochwaldhütte. Sie liegt auf einer kleinen sonnigen Lichtung gleich neben der Hölzernen Wand im Bayrischen Wald, zwischen Österreich, Tschechien und der Oberpfalz. Sie ist besonders bei Bergwanderern als Stützpunkt beliebt, aber auch als Tagesausflugsziel, besonders mit Kindern, wird sie aufgrund der einfachen Erreichbarkeit geschätzt.Auch Mountainbiker und Kletterer steigen hier gerne ab. Obwohl die Hütte grundsätzlich als Selbstversorgerhütte gedacht ist, wird sie teilweise bewirtschaftet.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger