
Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein Foto: Nationalpark Bayerischer Wald 
Grenzübergang Ferdinandsthal Foto: Gregor Wolf, Nationalpark Bayerischer Wald 
Tafel am Themenweg im Urwaldrelik Hans-Watzlik-Hain Foto: Nationalpark Bayerischer Wald 
Wanderweg im Ferdinansthal Foto: Gregor Wolf, Nationalpark Bayerischer Wald Bildergalerie (4)

Abwechslungsreiche, mittelschwere Wanderung im Grenzgebiet östlich von Bayerisch Eisenstein. Auf dieser Tour lernte man viel über die Geschichte der Glasherstellung und taucht danach in die Reste eines echten Urwaldes mit Baumriesen ein. Am Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein warten zum Schluss noch die Ausstellungen in den NaturparkWelten darauf erkundet zu werden.
Rundtour

Wandern · Bayern Rundweg Auerhahn - Auf den Rachel: Gipfel, Kapelle und See 
Wandern · Bayern Rundweg Bussard - Von Bayerisch Eisenstein zum Schwellhäusl 
Wandern · Wanderung um Rejštejn
Strecke: 10-15 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt am geschichtsträchtigen Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein. Bis zum Jahr 1989 verlief der Eiserne Vorhang zwischen der Tschechoslowakei und Deutschland quer durch den Gebäudekomplex. Heute erinnert daran nur noch ein schmaler Farbstreifen am Boden und macht den Bahnhof als Symbol deutsch-tschechischer Zusammenarbeit und Verständigung wieder zu einem beliebten Drehkreuz und Ausgangspunkt für Ausflüge.
Wir beginnen unsere Tour mit der Überschreitung der Staatsgrenze nach Tschechien und gehen am Bahngelände entlang. Nachdem wir den Bahnhof verlassen haben. folgen wir der gelben Markierung in Železná Ruda, die uns zunächst über eine Straße führt. Wir folgen der Markierung weiter über einen Wanderweg entlang des Flusses Regen/Řezná. An der nächsten Kreuzung biegen wir rechts ab, entfernen uns von den Bahngleisen und gehen ca. 1,5 Kilometer bergauf Richtung Debrník mit einigen historischen Militäranlagen.
Danach biegen wir nach rechts ab und gehen im Ferdinandsthal bergab auf den Grenzübergang Ferdinandsthal/Debrník zu. Auf dem Weg begegnen uns immer wieder Infotafeln zu historisch bedeutsamen Plätzen und alten Militäranlagen in dieser unmittelbaren Grenzregion am ehemaligen Eisernen Vorhang. Am Grenzübergang Ferdinandsthal finden wir Informationen über die historischen Bedeutung Ferdinandsthals als Glashüttenstandort.
Auf dem teilweise asphaltierten Weg gehen wir nun ca. 2 Kilometer bis zum nördlichen Ortsende von Zwieslerwaldhaus. Dort biegen wir nach rechts in den Pfad mit der Markierung ‚Siebenschläfer‘ ein, der sich bergab durch den Nationalparkwald bis zum Parkplatz Brechhäuslau schlängelt. Am Ende des Parkplatzes biegen wir rechts ab und gehen hinunter bis zur Brücke über die Deffernik und überqueren sie.
Wir halten uns halbrechts und gehen den breiten Forstweg mit der Markierung ‚Schwarzstorch´ bergauf Richtung Hans-Watzlik-Hain und erreichen nach ca. 500 Metern die Große Waldhaustanne, den Höhepunkt in diesem Urwaldrelikt mit einem Umfang von über 6,50 Metern und einer Höhe von über 50 Metern (Infotafel). An dieser Tanne folgen wir dem Bohlenweg und gehen an dessen Ende den unmarkierten Waldpfad in den Hans-Watzlik-Hain hinein, der seit 1950 geschützt ist und uns mit uralten Baumriesen, gigantischen Totholzstämmen und dynamischer Verjüngung beeindruckt.
Nach etwa 500 Metern erreichen wir wieder einen Schotterweg, den wir überqueren, um dem mit dem ‚Grünen Dreieck´ markierten Weg zum Hochbergsattel mit der kleinen Schutzhütte hinauf zu folgen. Im Schatten großer Buchen, Fichten und Totholz in allen Varianten lässt sich live erleben, wie sich der wilde Wald entwickelt und am Boden eine neue Generation junger Bäume emporwächst. Nach der Schutzhütte halten wir uns rechts und biegen in den Wanderweg mit der Markierung ‚Goldsteig´/‚Bussard´ ein, der bergab Richtung Bayerisch Eisenstein führt.
Dort überqueren wir am Ortsrand zuerst die Bahngleise und sehen rechter Hand schon das Localbahnmuseum mit seinen historischen Lokomotiven und Eisenbahneinrichtungen. Dort biegen wir rechts ab und gehen die Bahnhofstraße entlang wieder auf den Grenzbahnhof zu.
Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für einen Besuch der NaturparkWelten mit ihren vielfältigen Ausstellungen direkt im Bahnhofsgebäude.
Anfahrt und Parken
A3, Ausfahrt 111 Hegersberg, weiter auf der B533 über Innernzell, weiter auf der 85 nach Regen, abzweigen auf die E53 nach Zwiesel und weiter bis Bayerisch Eisenstein.
Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein
Bahnhof Bayerisch Eisenstein (Waldbahn)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
dem Bergwelten Club!

Werbung Deutschland, Bodenmais Wellness- und Aktivhotel Bodenmaiser Hof 
Werbung Deutschland, Spiegelau Hotel & Residence Hochriegel 
Werbung Deutschland, Geiersthal Hotel zum Kramerwirt


Wandern · Bayern Steile Spritztour auf den Osser 

Wandern · Oberösterreich Rannatalweg 

Wandern · Oberösterreich Donaublickweg Niederkappel - Rehab 

Wandern · Bayern Goldsteig - Nordvariante - Etappe 18: Vom Lusen nach Mauth