Bockkarkopf
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 9:15 h
- Länge
- 15,5 km
- Aufstieg
- 1.650 hm
- Abstieg
- 1.650 hm
- Max. Höhe
- 2.609 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Besteigung des Bockkarkopfes ist ein besonders Erlebnis auf über 2.600 m Seehöhe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu und stellt das Herzstück des Heilbronner Weges dar. Die faszinierend Fernsicht über die Allgäuer Alpen entschädigt für den steilen Anstieg.

Diese Wanderung stammt aus dem Buch „Wanderführer Allgäu, Allgäuer Alpen“, erschienen im Kompass Verlag.
Das Waltenberger Haus wurde in den letzten zwei Jahren gänzlich neu gebaut und wurde Mitte Juni 2017 eröffnet. Damit steht auf der Bergtour zur Bockkarscharte wieder eine wunderbare Einkehrmöglichkeit mit Übernachtungsplätzen zur Verfügung.
Anfahrt
Oberstdorf/Birgsau, Bushaltestelle, 959 m, [GPS: UTM Zone 33 x: 344.015 m y: 5.274.244 m]
A7 (Ulm-Füssen) bis Autobahnkreuz Allgäu. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 (Richtung Lindau) bis Waltenhofen und weiter auf der B 19 über Sonthofen nach Oberstdorf.
Innsbruck - Nassereith - Fernpass - Reutte - Oberjoch - Hindelang - Sonthofen - Oberstdorf oder ohne Pässe über Garmisch Partenkirchen - Füssen - Immenstadt - Sonthofen - Oberstdorf.
Parkplatz
letzter Parkplatz in Faistenoy
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Oberstdorf und weiter mit dem Linienbus von Oberstdorf.
-
Die Rappenseehütte liegt in den Allgäuer Alpen, ist das dritte Etappenziel auf der Steinbockroute und idealer Ausgangspunkt für die Überschreitung des Heilbronner Höhenweges. Dabei handelt es sich um einen hochalpinen Steig, der von der Abzweigung Hohes Licht bis zur Bockkarscharte führt. Der Heilbronner Weg ist etwa drei Kilometer lang, die Begehung dieses Teilstücks dauert an die drei Stunden.Es gibt 327 Hütten im Verbund des Deutschen Alpenvereins – die Rappenseehütte ist die größte. Gegenwärtig bietet sie 304 Schlafplätze. Der Nächtigungsrekord datiert aus dem Jahr 1970. Am 19. September schliefen 681 Personen in der Hütte. Sie liegt in den Allgäuer Alpen, ist das dritte Etappenziel auf der Steinbockroute und idealer Ausgangspunkt für die Überschreitung des Heilbronner Höhenweges. Dabei handelt es sich um einen hochalpinen Steig, der von der Abzweigung Hohes Licht bis zur Bockkarscharte führt. Der Heilbronner Weg ist etwa drei Kilometer lang, die Begehung dieses Teilstücks dauert an die drei Stunden.Von der Terrasse der Rappenseehütte haben Wanderer, Bergsteiger und Familien mit Kindern einen traumhaften Panoramablick auf die gegenüber liegenden Schafalpenköpfe, ins Obere Illertal, den Mindelheimer Klettersteig und Oberstdorf. Der malerisch gelegene Rappensee liegt nur fünf Minuten von der Hütte entfernt. Murmeltiere sind garantiert.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Am 7. September 2015 wurde das alte Waltenberger Haus geschlossen. Die Geschichte des 1875 errichteten Haus endete im Herbst 2015 mit dem Abbruch der ältesten DAV-Hütte in den Allgäuer Alpen. Seit November 2016 steht das neue Waltenberger Haus. Am 15. Juni 2017 wurde eröffnet. Und Markus Karlinger wird auch im neuen Haus das Hüttenwirt-Zepter schwingen. Der Abbruch des alten und die Errichtung des neuen Waltenberger Hauses war aufgrund dessen Lage ein Kraftakt. Sämtliches Baumaterial musste per Hubschrauber angeflogen werden.An den Wandermöglichkeiten, wie etwa auf den Aussichtsgipfel Mädelegabel, dem die Hütte quasi zu Füßen liegt, dem Hohen Licht oder den unterschiedlich schwierigen Kletter-Touren auf die Trettachspitze und Hochfrottspitze ändert sich nichts. Was sich ändert, ist, dass man mit dem neuen alpinen Schutzhaus einen zusätzlichen Grund hat in die Allgäuer Berge zu kommen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet