
Der Tiroler Höhenweg führt in zwölf Etappen über 12.000 Höhenmeter und knapp 160 Kilometer von Mayrhofen in Österreich bis nach Meran und bietet dabei eine spektakuläre Vielfalt alpiner Eindrücke.
Über die Maurerscharte (2.511 m) gelangt man auf der sechsten Etappe des Tiroler Höhenwegs vom Pflersch- ins Ridnauntal. Die Schwierigkeiten dieses Übergangs sind moderat und es bleibt Zeit den Weg zwischen den beiden Tälern ausgiebig zu genießen. Das im Ridnaun gelegene Maiern galt lange Zeit als Zentrum des Bergbaus und verhältnismäßig lange wurden hier Silber und Bleierze abgebaut. Das Südtiroler Bergbaumuseum im Talschluss zeugt von dieser Zeit, in der der Abbau bis in Höhen um 3.000 m erfolgte. In den Talorten Wiesen und Maiern stehen unterschiedliche Unterkünfte zur Wahl und es kann wieder in tieferer Lage übernachtet werden. Wem danach ist, der kann an diesem Tag sogar einen Ausflug nach Sterzing machen und dort flanieren. Sterzing ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Wandern · Tirol Mondscheinspitze 
Wandern · Tirol Furglerjoch - Furgler Wandern · Tirol Wanderung zur Landsruter Europahütte von der Nocker Alm
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Knapp östlich der Maurerscharte liegt die Wetterspitze (2.709 m). Sie ist auf einem markierten Wanderweg (T3) in ca. einer halben Stunde erreichbar.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Der Aufstieg von St. Anton/San Antonio (1.246 m) zur Mauererscharte (2.511 m) verläuft auf Weg Nr. 27, westlich des Allrissbach. Meist begeht man alte Wirtschaftswege (T1/T2) und auch der Abstieg von der Scharte nach Maiern gleicht diesbezüglich dem Aufstieg. Lediglich die ersten Tiefenmeter sind steiler (T3), ab der unbewirtschafteten Prischeralm (2.160 m) kann man den flacheren und breiten Weg (T1) oder direkt über einen Steig (Nr. 27, T3) ins Tal absteigen.
Die wichtigsten Infos in Kürze
Ausgangspunkt: Innerpflersch/St. Anton (1.246m)
Stützpunkte: Veiterhof, Jörgelehof, Hotel Schneeberg
Höhenmeter Aufstieg: 1.270Hm
Höhenmeter Abstieg: 1.140Hm
Strecke: 12,8km
Gehzeit: 6 ½h
Ausrüstung: Moderne Wanderschuhe mit guter Profilsohle. Stöcke sind in vielen Abschnitten hilfreich. Insbesondere aufgrund des Charakters einer Mehrtagestour sollte die Bekleidung für die Begehung des gesamten Tiroler Höhenwegs gut überlegt und auf unterschiedliche Witterungsbedingungen abgestimmt sein. Empfehlenswert ist ein Rucksack, der die 40L-Marke nicht überschreitet. Ein ausgeklügelt gepackter Rucksack bringt Sicherheit und mehr Gehkomfort. Für Passagen im Altschnee sind Leicht-Steigeisen oder Grödel erforderlich.
Lokale Experten: rock snow & icendle
Weitere Etappen
Tiroler Höhenweg – Etappe 7a: Von Maiern/Wiesen im Ridnauntal nach St. Martin am Schneeberg - direkter Weg
Tiroler Höhenweg – Etappe 7b: Von Maiern/Wiesen im Ridnauntal nach St. Martin am Schneeberg - Grohmannhütte und Sieben Seen
Anfahrt und Parken
Über die A13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Brenner (kurz nach der ehemaligen Grenze) und auf der Brennerstraße bis Gossensass. Hier rechts (Westen) in das Pflerschtal nach St. Anton und am Ortsbeginn direkt links über eine Holzbrücke. Kurz bergauf (600 m von der Brücke) bis zum ersten großen Parkplatz.
Von Bozen kommend bis zur Ausfahrt Sterzing, weiter bis Gossensass und links (Westen) ins Pflerschtal.
Parkplatz Allriss Alm auf 1.240 m
dem Bergwelten Club!
fabian-schaiter-(4).jpg)
Werbung Italien, Freienfeld Hotel Wieser 
Werbung Italien, Riffian Hotel Zirmerhof Werbung Österreich, Obernberg am Brenner Almi's Berghotel 
Werbung Österreich, Neustift im Stubaital Hotel Der Stubaierhof Werbung Italien, Meran Hotel Ansitz Plantitscherhof *****


Wandern · Tirol Berger Kogel 

Wandern · Tirol Über den Hohen Gang zum Vorderen Drachenkopf 

Wandern · Tirol Große Ahrnspitze von Scharnitz 

Wandern · Tirol Lustige Bergler-Steig
