Grandiose Aussicht von der Wildspitze Foto: Ötztal Tourismus, G.E. Anstieg zur Wildspitze Foto: Mountain Sports Zillertal Über das Brochkogeljoch Foto: Ötztal Tourismus, Bernd Ritschel Aussicht Wildspitze Foto: Annika Manthey Ausblick von der Wildspitze Foto: Annika Manthey Am Gipfel der Wildspitze Foto: Annika Manthey Bildergalerie (6)

Der letzte Tag der Venter Skihochtour durch die Ötztaler Alpen führt hinauf auf den höchsten Berg Tirols, auf die Wildspitze mit 3.774 m. Der im oberen Bereich schmale Gipfelgrat wird ohne Skier erklommen und erfordert einige Male leichte Kletterei (Schwierigkeit I). Bevor man hinunter nach Vent gelangt, muss man eine steile Schneerinne und einen Felsabbruch überwinden, wo man ein letztes Mal die gesamte Ausrüstung - Steigeisen, Pickel und Seil - brauchen wird.
Einkehrmöglichkeit
Skitouren · Südtirol Hohe Wiegenspitze von Unser Frau in Schnals Skitouren · Tirol Wildspitze von der Bergstation der Mittelbergbahn Skitouren · Südtirol Weißkugel über das Schutzhaus Schöne Aussicht
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Wer die Nacht oder noch weitere Tage im Bergsteigerdorf Vent verbringen möchte, findet HIER alle wichtigen Adressen.
Die 5-tägige Skidurchquerung durch die Ötztaler Alpen kann als geführte Tour über die Mountain Sports Alpinschule Zillertal gebucht werden.
Wegbeschreibung
Am letzten Tag peilt man die Petersenspitze und den Hinteren Brochkogel an, denn genau da findet man den Übergang vom Großen Vernagtgletscher auf den Taschachferner.
Vorbei an der Hinteren Brochkogel Nordwand und dem Mitterkarjoch erreicht man nach einer kurzen Steilstufe das Skidepot. Zu Fuß und mit Steigeisen geht es den Rücken hinauf, der sich zum schmalen Grat wandelt und einige Male leichte Kletterei erfordert, bis man den Gipfel erreicht. Nun steht man auf dem höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen und Tirol – der Wildspitze mit 3.774 m.
Der Rückweg führt zurück zum Skidepot und danach weitere mit Skier zum Mitterkarjoch. Konzentriert steigt man nun mit Steigeisen und Pickel über eine steile Schneerinne ab, einen Felsabbruch umgeht man seilgesichert und erreicht dadurch den Mitterkarferner.
In einer logischen Linie hält man sich nun auf die im Winter unbewirtschaftete Breslauer Hütte 2.844 m zu. An geeigneter Stelle quert man dann zum kleinen Skigebiet von Vent, um auf den Skipisten zum Ausgangpunkt zu gelangen.
Wunderschöne Tourentage gehen zu Ende und es bleibt zu hoffen, dass jeder mit einem Lächeln nach Hause fahren wird.
Anfahrt und Parken
dem Bergwelten Club!
Werbung Italien, Schlanders/Vetzan Wanderhotel Vinschgerhof Werbung Italien, Dorf Tirol über Meran Hotel Golserhof Werbung Italien, Riffian Hotel Zirmerhof Werbung Österreich, Sölden Apart Garni Enzian Werbung Österreich, Ladis Ladizium
Skitouren · Tirol Von Gschnitz auf den Pflerscher Pinggl Skitouren · Südtirol Trumserspitze zum Vorgipfel