Skidurchquerung Ötztaler Alpen - Venter Runde, Etappe 5: Von der Vernagthütte über die Wildspitze nach Vent
Tourdaten
- Sportart
- Skitouren
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 14,5 km
- Aufstieg
- 1.040 hm
- Abstieg
- 1.910 hm
- Max. Höhe
- 3.744 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der letzte Tag der Venter Skihochtour durch die Ötztaler Alpen führt hinauf auf den höchsten Berg Tirols, auf die Wildspitze mit 3.774 m. Der im oberen Bereich schmale Gipfelgrat wird ohne Skier erklommen und erfordert einige Male leichte Kletterei (Schwierigkeit I). Bevor man hinunter nach Vent gelangt, muss man eine steile Schneerinne und einen Felsabbruch überwinden, wo man ein letztes Mal die gesamte Ausrüstung - Steigeisen, Pickel und Seil - brauchen wird.
Wer die Nacht oder noch weitere Tage im Bergsteigerdorf Vent verbringen möchte, findet HIER alle wichtigen Adressen.
Die 5-tägige Skidurchquerung durch die Ötztaler Alpen kann als geführte Tour über die Mountain Sports Alpinschule Zillertal gebucht werden.
-
Das erhabene Brandenburger Haus liegt inmitten der Gletscher der Ötztaler Alpen auf 3.277 m und ist damit eine der höchstgelegenen Schutzhütten des Landes. Der Standort zwischen Gepatsch- und Kesselwandferner erfordert unbedingt Gletscherausrüstung für den Zustieg – das gilt auch für die meisten Touren in die grandiose 3.000er-Gletscher-Bergwelt ringsum.Die Dahmannspitze (3.401 m) – der Hausberg des Brandenburger Hauses – ist in nur 30 min Gehzeit zu erreichen, weitere beliebte Touren führen auf die Kesselwandspitze (3.414 m, 1:30 h), auf den Fluchtkogel (3.500 m, 1:30 h) und die Weißkugel (3.739 m, 4 h).Das Brandenburger Haus bietet an die 100 Schlafgelegenheiten, die meisten sind Matratzenlager. Es ist nur in den Sommermonaten bewirtschaftet, im Winter steht Skitourengehern ein unversperrter Winterraum zur Verfügung.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Vernagthütte (2.755 m), 1901 erbaut, liegt im Herzen der Ötztaler Alpen im oberen Vernagttal zwischen Guslar- und Vernagtferner auf einem reizenden, von Moränenwällen eingerahmten Wiesenfleck. Sie ist eine Aussichtsterrasse in eindrucksvoller, hochalpiner Umgebung. Talort ist das gemütliche Bergsteigerdorf Vent am Ende des Ventertals, einem Seitental des Ötztals.Bergwanderer, Ski- und Hochtourengeher erreichen vom Ventertal aus unberührte, großartige Ziele. Im Sommer und im Winter ist die Vernagthütte deshalb ein idealer Ausgangspunkt für Touren auf Dreitausender der Ötztaler Alpen mit ihren weiten Gletscherhängen. Die Wildspitze, Tirols Höchster, ist von hier aus zu besteigen. Und trotz ihres hochalpinen Standortes ist der Zustieg zur Vernagthütte auch für Genusswanderer ein Erlebnis.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet