Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
50 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Das auf einer Höhe von 2.120 m, in herrlicher Aussichtslage stehende, Rifugio Marinelli bietet Schlafplätze für 50 Personen. Hier, mitten am Karnischen Hauptkamm, wartet die Hütte mit unzähligen Möglichkeiten sich per Mountainbike, beim Klettern oder Wandern in der Natur wohlzufühlen. Unweit der Hütte befindet sich die Hohe Warte (2.780 m), am Rande des Naturschutzgebietes Wolayersee.
Das Rifugio ist im Besitz der CAI Sektion Udine. Der kürzeste Zustieg startet beim Parkplatz des Rifugio Tolazzi und man benötigt ca. 2 h zur Hütte. Vom Plöckenpass muss man mit 3 h bis zum Rifugio Marinelli rechnen.
Gut zu wissen
Die Hütte bietet nahezu alle Annehmlichkeiten, die man sich vor oder nach einer alpinen Unternehmung wünschen kann. Sie verfügt über helle Gasträume, großzügige Waschräume, Duschen und über 50 Schlafplätze.
Die Speisen und Desserts der Küche sind bekannt für ihren vorzüglichen Geschmack. Lasst euch von den Spezialitäten und der italienischen Lebensfreude den Tag versüßen. Die Notfallnummer (Bergrettung) in Italien lautet 118.
Touren und Hütten in der Umgebung
Hohe Warte (2.780m, 2 h), Cima di Mezzo (2.173 m, 2 h), Monte Floriz (2.184 m), Übergang zu Forni Avoltri (5 h), nach Timau (4:30 h)
Wolayerseehütte (1.967 m, 3 h), Lambertenghi-Romanin (1.970 m, am Wolayersee 3 h), Dr. Steinwender-Hütte (1.750 m) am Zollnersee (5:30 h)
Anfahrt
Über Forni Avoltri oder Rigolato auf der Bergstraße nach Collina. Von Osten her Zustieg vom Plöckenpass.
Parkplatz
Collina oder Plöckenpass
-
Direkt unter dem Großvenediger in der Osttiroler Venediger-Gruppe steht eine der ältesten Berghütten Österreichs - die Johannishütte (2.121 m). Die immer wieder renovierte Hütte hat eine helle, freundliche Gaststube und modern eingerichtete Nächtigungszimmer. Auf der Hütte sind Familien mit Kindern herzlich willkommen. Die Berghütte ist das (Zwischen-) Ziel von Wanderern, Skitourengehern, Kletterern und Mountainbikern. Die Johannishütte ist für ihre hausgemachten Spezialitäten bekannt.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Maurerberghütte (2.132 m) steht oberhalb des Gadertals und des Würzjoches an den Südhängen der Lüsner Berge in Südtirol. Die jüngst renovierte, familienfreundliche und von Almwiesen umgebene Hütte strahlt und funkelt an ihrem Platz. Ihr neuer Glanz leuchtet fast bis in die Nordabbrüche der Geislerspitze und des Peitlerkofels. In erster Linie suchen Wanderer und Mountainbiker, die von Lüsen aus eine wunderschöne Strecke über das Lüsnerjoch befahren können, die Hütte auf.Von hier geht es über Wiesen hinauf zum Alfreider Joch. Von dort hat man grandiose Aussicht auf den im Westen liegenden und zu den Lüsner Bergen gehörenden Plose sowie die Peitlerkofel-Gruppe im Süden sowie die Fanesgruppe und der Kronplatz im Osten. Der Pfad führt weiter bis zum Gipfelkreuz auf dem Maurerberg und gibt dort den Blick auf die Pfunderer Bergen und das Almgebiet rund um Lüsen frei.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Berggasthaus Tierwis liegt am Sattel zwischen Graukopf und Granzkopf, genau auf der Grenze zum Appenzellerland und Toggenburg in der Schweiz. Das Haus befindet sich auf einer Höhe von 2.085 m und bietet durch seine spezielle Lage eine wunderbare Aussicht in die umliegende Bergwelt. Richtung Norden reicht die Sicht über die sanften Hügel des Appenzellerlandes bis in den süddeutschen Raum und wer die Blicke Richtung Süden schweifen lässt, erkennt die hohen Gipfel der Alpen.Wanderer und Kletterer finden in der Umgebung ein reiches Betätigungsfeld.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet