Skidurchquerung Ötztaler Alpen - Venter Runde, Etappe 2: Von der Similaunhütte zur Schönen Aussicht
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- ZS- anspruchsvoll
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 12,9 km
- Aufstieg
- 1.284 hm
- Abstieg
- 1.461 hm
- Max. Höhe
- 3.606 m
Details
Beste Jahreszeit: Februar bis Mai
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Am zweiten Tag der Venter Skihochtour im Herzen der Ötztaler Alpen geht es gleich ganz schön zur Sache: gleich zwei fantastische Gipfel werden erklommen. Zuerst geht es auf den Similaun mit 3.606 m und danach auf die Fineilspitze mit 3.514 m, bevor man das Tagesziel, die Schutzhütte „Schöne Aussicht“ erreicht.
💡
Die Schutzhütte „Schöne Aussicht“ verfügt über ein schwedisches Saunahaus mit Holzofen und einen beheizten Außenpool. Auch sonst bleiben in diesem modernen Schutzhaus kaum Wünsche offen.
Die 5-tägige Skidurchquerung durch die Ötztaler Alpen kann als geführte Tour über die Mountain Sports Alpinschule Zillertal gebucht werden.
-
Wo Südtirol auf Nordtirol trifft, wenige Meter oberhalb eines Gletschersees, liegt die Schutzhütte Schöne Aussicht (2.845 m) im Schnalskamm der Ötztaler Alpen.In der Nähe befindet sich auch das durch die Schnlastaler Gletscherbahn erschlossene Skigebiet, dennoch wird das 2006 umfangreich renovierte Schutzhaus in erster Linie von Wanderern, Bergsteigern, Mountainbikern, Schneeschuhwanderern und Skitourengehern in Anspruch genommen.Von der Hütte aus führen hervorragend ausgebaute Wege zu benachbarten Hütten. Mit der notwendigen Ausrüstung lassen sich die recht anspruchsvollen Gipfel von Similaun (3.599 m, 4 - 5 h), Fineilspitze (3.516 m, 3 h), Weisskugel (3.739 m, 5 h), Innere Quellspitze (3.517 m, 4 h) und Im Hinteren Eis (3.270 m, 1:30 h) erklimmen. Befindet man sich auf dem Nordteil des berühmten Europäischen Fernwanderwegs E5, so empfiehlt sich ein eindrucksvoller Umweg über Rofenalm und das Hochjochhospiz, um die Hütte als Etappenziel einzubauen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Hochjoch Hospiz (2.413 m) liegt im hintersten Rofental am Südosthang der Guslarspitzen in den Ötztaler Alpen in Tirol. Es wurde bereits ab 1869 als ein erster Stützpunkt für den Übergang von Nord- nach Südtirol erbaut. Hoch- und Skitourengeher kehren in die Hütte ein. Sie dient als hochalpiner Stützpunkt für die Besteigung der drei Guslarspitzen, anderer Gipfel im Weißkamm sowie als Zwischenstation auf dem Weg zum Brandenburger Haus. Das Schutzhaus ist von Vent relativ leicht zu erreichen.Das Hochjoch-Hospiz ist keine Hütte im Sinne der Erwartung, dass alpine und hochalpine Hütten aus Holz bestehen. Es ist ein Haus. Ein Haus, das aufgrund seiner Exposition, hochalpinem Wetter Stand halten muss. Unter der äußeren Widerstandsfähigkeit verbirgt sich ein Inneres, dass seinen Gästen Geborgenheit und Schutz gibt und sie beherbergt. Hospiz bedeutet auch Herberge, in dem sowohl Pilger als auch Fremde auf ihren Reisen Rast und Zuflucht finden.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet