Skihochtour Großvenediger, Tag 1: Vom Hopffeldboden bei Neukirchen auf die Kürsinger Hütte
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 15,4 km
- Aufstieg
- 1.540 hm
- Abstieg
- 66 hm
- Max. Höhe
- 2.558 m
Details
Die „Weltalte Majestät“, Paradehochtour mit Skigenuss
Der Großvenediger mit seinen riesigen Gletscherflächen ist ein fantastisches Skitourenziel im Frühjahr. Die weiten Gletscherhänge bieten Genussskilauf par excellence und stellen auch für den etwas unerfahrenen Skitouren-Neuling eine schaffbare Herausforderung dar. Am ersten Tag dieser Zweitagestour geht es hinauf zur Kürsinger Hütte.
Wer sich den langen Anstieg sparen möchte, der wartet besser bis die Straße mit dem Taxi befahrbar ist (ab Mitte/Ende Mai). Dann mit dem Nationalparktaxi hineinfahren, die Skier auf die Materialseilbahn verladen und entlang des Sommerweges in Turnschuhen und ohne Rucksack in gemütlichen 2 h auf die Hütte spazieren. Früher im Jahr gibt es je nach Hüttenwirt auch die Möglichkeit des Skidoo-Transportes. Da diese Möglichkeit aber vom Pächter und seinen Zeitressourcen abhängt, bitte vorher unbedingt auf der Kürsinger Hütte anrufen.
Anfahrt
Von Kitzbühel über den Pass Thurn nach Mittersill und weiter nach Neukirchen am Großvenediger. Oder von Zell am See entlang der B168 in Richtung Mittersill und weiter bis Neukirchen am Großvenediger. Dann mit dem Auto weiter ins Obersulzbachtal zum Parkplatz Hopffeldboden. Achtung: bei „guter“ Schneelage ist die Auffahrt zum Hopffeldboden nicht möglich und es muss weiter talauswärts geparkt werden.
Parkplatz
Gebührenpflichtiger Parkplatz Hopffeldboden (1.090 m)
-
Der Almgasthof Berndlalm liegt auf 1514 m Seehöhe im Obersulzbachtal inmitten des Nationalparks Hohe Tauern - oder anders ausgedrückt im Aufstiegstal zu Salzburgs höchstem Gipfel, dem wunderbaren Großvenediger (3.674 m). Entsprechend gut besucht ist die stattliche Berndlalm auch, wobei in der Umgebung natürlich nicht nur Alpinisten, sondern auch Familien und Senioren voll auf ihre Kosten kommen. Schier unzählige größere und kleinere Wanderungen vor traumhafter Kulisse bieten für jeden Anspruch das richtige. Wer es lieber bequem mag, der lässt sich mit den Venedigertaxi zur Alm bringen. Von der Panoramaterrasse der Berndlalm genießt man einen herrlichen Ausblick auf den Großen Geiger (3.360 m) und die schneebedeckten Gipfel der Hohen Tauern. Direkt unterhalb des vollständig aus Holz erbauten Hauses befindet sich mit dem Gamseck-Wasserfall, der sich gut 80 Meter in die Tiefe stürzt, ein weiteres Highlight für Naturliebhaber und wenn Sie Glück haben, lässt sich vielleicht sogar auch eines der niedlichen Murmeltiere blicken, die sich gerne in der Nähe der Berndlalm aufhalten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im verträumten Obersulzbachtal im Gebiet der Hohen Tauern gelegen, präsentiert sich die Postalm (1.700 m) als moderne, energieautarke Schutzhütte mit dreifach klima:aktiv-Auszeichnung für das Energiekonzept der Schutzhütte, für die umweltgerechte Mobilität sowie für den Energielehrpfad der Postalm als Partner des Nationalparks Hohe Tauern. Dabei werden fünf Energiesysteme anschaulich erklärt: Wasserkraft, thermische Solarfläche, Photovoltaik, Wasserstoff-Elektrolyse und Biogas. Die urige und traditionelle Atmosphäre der Hütte lädt zum Verweilen ein und inmitten der Dreitausender der Salzburger Venedigergruppe ist sie wichtiger Stützpunkt für Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Naturliebhaber.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet