Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
25 Betten |
Lage der Hütte

Die untere der beiden Kreealmen wird Kreealm-Kreehütte genannt. Sie steht auf 1.483 m höhe am Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern in den Radstätder Tauern. Sie gehört zur Gemeinde und zum Bergsteigerdorf Hüttschlag im Großarltal.
Kürzester Weg zur Alm
Die Alm ist auf einem Forstweg oder auf einem Wanderweg vom Talschluss in Hüttschlag, vom Wanderparkplatz Stockham aus zu erreichen.
Gehzeit: 1:30 h
Höhenmeter: 440 Hm
Gut zu wissen
Das Gebiet der Kreealm ist rund 700 ha groß und teilen sich drei Bauern. Auf der Kreealm-Kreehütte werden im Sommer meist um die 12 Milchkühe gehalten. Ihre Milch wird täglich ins Tal gefahren und direkt im Hof des Vorderkreebauern zu Butter und Käse verarbeitet. Die hofeigenen Produkte bekommt man auf der Alm z.B. in Form einer köstlichen Brettljause serviert. Vor allem die Käsespezialitäten sollte man probieren, denn der Kreebauer ist Mitglied der „Genuss Region Großarltaler Bergbauernkäse“. Alle Produkte kann man zudem im Hofladen - im sogenannten Bauernladenstüberl - im Talschluss von Hüttschlag erwerben.
Naturliebhaber schätzen das Gebiet der Kreealm vor allem wegen seines Pflanzen- und Wildreichtums. Besonders viele Pflanzenarten kann man an der Murwand finden.
Auf der Alm können 25 Personen übernachten. Für Gruppen organisiert der Hüttenwirt auch gerne einen romantischen Grillabend. Wer es nicht zu Fuß zur Alm schafft, den bringt das Taxi zur Alm bzw. wieder hinunter.
Touren und Hütten in der Umgebung
Kreealm-Bichlhütte, Murtörl, Schöderhorn, Mureck, Glingspitz, Tappenkarsee, Weinschnabel
Anfahrt
A10 Tauern-Autobahn bis Ausfahrt Bischofshofen, weiter auf der Bundesstraße bis St. Johann im Pongau. Abzweigen ins Großarltal, durch Großarl und Hüttschlag weiter bis zum Ende der Straße beim Talwirt und dem Talmuseum in Stockham.
Parkplatz
Großer Wanderparkplatz am Ende der Straße.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis St. Johann im Pongau. Weiter mit dem Bus 540 nach Hüttschlag und bis zum Talschluss beim Talmuseum. Die Alm ist auch mit dem Taxi erreichbar.
-
Die Modereggalm (1.720 m) steht in der Ankogelgruppe im Talschluss von Hüttschlag am Fuße des mächtigen Keeskogels, dem mit 2.884 m höchsten Berg des Tales und zudem des einzigen Gletschers. Die Alm mit ihrem reichen Blumenschmuck und den vielen schönen Details gehört mit Sicherheit zu einer der schönsten Almen des Großarltales und ist für das Bergsteigerdorf Hüttschlag zu ihren Füßen eine wunderbare Bereicherung. Zudem steht die Alm bereits in der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern und die Aussicht auf die Gipfel der Ankogelgruppe ist beeindruckend.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Salesenhütte liegt hoch über Bad Gastein, in unmittelbarer Nähe der Stubnerkogel-Gondelbahn auf 1.750 m. Die Selbstversorgerhütte ist zu Fuß (ab Tal in gut 2 h), mit der Bahn oder dem Rad erreichbar – im Winter natürlich auch mit Skiern. Das Gasteinertal in den Hohen Tauern ist im Winter wie im Sommer für zahlreiche Aktivitäten ein idealer Ausgangspunkt. Ab der Salesenhütte können Gipfel wie Tischkogel, Stubnerkogel, Hirschkarköpfel erwandert werden, als Skitouren bieten sich der Silberpfennig oder der Böckstein-Kreuzkogel an.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Oberhalb von Werfenweng, am Südrand des Tennengebirges, liegt das Anton Proksch Haus auf 1.585 m. Am schnellsten ist die Hütte erreichbar, indem man mit der Werfenwenger Bergbahnen auf die Bischlinghöhe fährt und zur Hütte absteigt. Alternativ führen Zustiege ab St. Martin im Lammertal, Wengerau, Hüttau oder über die Freilassinger Hütte zum Anton Proksch Haus – auch mit dem Bike befahrbar.Neben gemütlichen Wanderungen und Mountainbike-Touren bietet die Region auch sehr anspruchsvolle (Skitouren-)Ziele wie den Frommerkogel, Tauernkogel, Eiskogel oder den Bleikogel.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet