Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Skihochtour Großvenediger über die Prager Hütte
  • SportSkitouren
  • Dauer6:45 h
  • Länge15,7 km
  • Höchster Punkt3.666 m
  • Aufstieg2.170 hm
  • Abstieg2.170 hm
Sport
Skitouren
Dauer
6:45 h
Länge
15,7 km
Höchster Punkt
3.666 m
Aufstieg
2.170 hm
Abstieg
2.170 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Der skitechnisch interessanteste Venedigeranstieg: Das Innergschlöss wird oft als schönster Talschluss der Ostalpen bezeichnet, gerade weil im Sommer der Kontrast des weißen Venedigergipfels zum grünen Tal einen besonderen Reiz bietet. Nun, im Winter bzw. Frühjahr fehlt dieser Kontrast, wenn im Tal (hoffentlich) auch noch Schnee liegt. Dennoch lohnt sich dieser Anstieg zur Prager Hütte und weiter auf den Großvenediger, 3.666 m, auch im Winter. Recht lang ist er, und unmittelbar über dem Talboden auch recht mühsam, doch der Panoramablick von der Hütte auf das Schlatenkees entschädigt schnell.

Gute Skifahrer sollten sich bei einer Besteigung des Großvenedigers die Prager Hütte als Stützpunkt wählen: Über das Viltragenkees oder den steilen Nordhang des Niederen Zauns führen die zwei skifahrerisch schönsten Abfahrtsmöglichkeiten vom Großvenediger ins Tal hinab. Erstere wartet durch die geschützte Lage unter dem Nordgrat des Kleinvenedigers meist mit bes­tem Pulver auf, auf den im ostseitigen Viltragenkees oft unmittelbar bester Firn folgt.

Sind die Verhältnisse unter dem Gesichtspunkt der Lawinengefahr geeignet, sollte man sich für die Nordabfahrt vom Niederen Zaun entscheiden. Hier findet man auf 600 Höhenmetern im 35°-Hang genügend Gelegenheit für den Abfahrtsrausch. Nachteilig bei beiden Abfahtsmöglichkeiten ist, dass man nicht an der Prager Hütte vorbei kommt und somit sämtliches Gepäck mit auf den Gipfel nehmen muss. Die Abfahrt von der Prager Hütte selbst ist nicht empfehlenswert. Zwar sind die Hänge im obersten Teil durchaus schön, aber der abschließende unübersichtliche Buckelhang über dem Talboden des Innerglschlöss vergällt diesen Genuss bald.

Achtung: Die Angaben für Gehzeit und Länge der Strecke sind nur für den Anstieg angeführt. Für die Abfahrt bis in den Matreier Talboden müssen noch einmal 2,5 h eingeplant werden.

Werbung

Beste JahreszeitMärz bis Mai
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Skitourenführer Hohe Tauern: Glockner-, Venediger- und Goldberggruppe
Buch kaufen
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Skitourenführer „Hohe Tauern: Glockner-, Venediger- und Goldberggruppe" von Wolfgang Pusch, erschienen im Rother Bergverlag. 

Wegbeschreibung

Hüttenaufstieg
Vom Matreier Tauernhaus zwischen den dahinter liegenden Häusern hindurch und auf der Straße hinauf zum Waldrand. Mittels der Straße überwindet man die enge Klamm unterhalb und erreicht den flachen Eingang des nun weiten Tals beim Außergschlöss. Flach an der im Winter verrammelten Felsenkapelle vorbei zum Innergschlöss und nochmals eine halbe Stunde flach weiter zum Ende des Talbodens.

Über eine Brücke auf die andere Bachseite und links haltend auf einen Graben zu, der aus der Südflanke des Tals herabkommt. Rechts dieses Grabens im steilen, bewachsenen Gelände unübersichtlich über zahlreiche Stufen, Gräben und Rinnen hinauf auf den flacheren Auslauf des Schlatenkees. Rechts hinüber zum steilen Hang, wo man links haltend (W) über die Alte Prager Hütte (geschlossen) in einer langen Querung die Neue Prager Hütte erreicht, ca. 4 h.

Gipfelanstieg
Von der Hütte quert man den Hang Richtung Westen teils steil hinauf zum unscheinbaren „Gipfel“ des Niederen Zauns und weiter auf das hier recht steile und zerrissene Schlatenkees. Über dieser ersten Steilstufe nach Westen in den flacheren „Ersten Keesboden“, aus dem ein weiterer Aufschwung in den „Zweiten Keesboden“ führt. Das Anseilen ist hier kein Luxus, auch wenn es kaum einer macht: In dieser Passage des Gletschers verbergen sich unter der harmlos aussehenden Schneedecke riesige Spalten, in denen man ganze Kirchen versenken könnte!

Ab dem „Zweiten Keesboden“ ist der Gipfelaufbau sichtbar. Die Venedigerscharte zur Rechten lassend steigt man auf den Gipfelaufbau zu, den man letztlich über den steilen Hang direkt oder etwas links ausholend erreicht. Über einen kurzen Firngrat hinauf zum Vorgipfel, Skidepot. Über den schmalen Firngrat etwa 30 Meter hinüber zum geräumigen und kreuzgeschmückten Hauptgipfel, ab der Hütte ca. 2 h.

Abfahrt
Über das Viltragenkees. Auf dem Schlatenkees hinab bis zur Venedigerscharte auf 3.413 m. Aus der Scharte (die eher ein weiter Sattel ist) nach Norden hinab, dabei immer rechts in der Mulde unter dem Nordgrat des Kleinvenedigers bleiben. Hinunter in den Sattel des Untersulzbachtörls, 2.863 m. Aus dem Untersulzbachtörl über das Viltragenkees über wunderbare Hänge nach Osten hinab in den Talboden. Weiter dem nun enger werdenden Tal folgen (bei warmen Verhältnissen hier Gefahr von Nassschneelawinen aus der linken Flanke). Dem Tal weiter folgend hinaus in den flachen Talboden des Innergschlöss und an der Felsenkapelle vorbei hinaus zum Matreier Tauernhaus, ca. 2,5 h.

Variante
Abfahrt Niederer Zaun: Über 600 Höhenmeter 30–35°, kurzzeitig auch steiler, schwarz.
Orientierung: Bei guter Sicht unschwierig, bei Nebel oder Schneesturm sehr anspruchsvoll! Über das Schlatenkees nach Osten hinab bis kurz vor den „Gipfel“ des Niederen Zauns, P. 2993 m. Nach links über den nun zunehmend steil werdenden Hang in die Flanke hinunter. Die Abfahrt stößt am Fuß der Flanke auf die oben beschriebene Abfahrt über das Viltragenkees. Wie oben beschrieben das Tal hinaus zum Matreier Tauernhaus.

Stützpunkt
Neue Prager Hütte, 2.796 m; bewirtschaftet ab Anfang März bis Anfang Mai; Tel. +43/(0)664/1602627 ; Email: info@­neue-prager-­huette.at; www.neue-­prager-­huette.at

Anforderungen
Forstwege und flacher Talboden zu Beginn, steile und enge Passagen über dem Talboden und steile Hänge zur Hütte; flacher Gletscher mit einigen steileren Stufen, mittelsteiler Gipfelaufbau, ausgesetzter Gipfelgrat. Abfahrt Viltragenkees: Bis 35° (kurz), weite Strecken flachere Hänge, rot. Gute Sicht vorteilhaft.

Lawinengefahr
Bis zur Hütte selten; über das Viltragenkees ebenfalls, Nordhang des niederen Zaun nur bei stabilem Schneedeckenaufbau. Gefahr von Nass­schneelawinen im Viltragental zwischen 2.200 m und 1.800 m.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Norden über den Felbertauern. Nach der Mautstellen die steilen Serpentinen hinunter und dort gleich scharf rechts zum Matreier Tauernhaus abzweigen.

Vom Materie Tauernhaus besteht die Möglichkeit mit dem Taxi oder dem Traktor-Anhängerzug ins Innergeschlöss zu fahren.

Parkplatz

Großer gebührenpflichtiger Parkplatz beim Matreier Tauernhaus.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bus von Mittersill oder Matrei anzufahren.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel