Skihochtour Großvenediger, Tag 2: Von der Kürsinger Hütte auf den Großvenediger
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 6,6 km
- Aufstieg
- 1.231 hm
- Abstieg
- 125 hm
- Max. Höhe
- 3.657 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Am zweigen Tag dieser prächtigen Skihochtour auf den Großvenediger startet man frühmorgens bei der Kürsinger Hütte.
Die Schwierigkeitsangabe WS kommt aufgrund der Gletscherexposition und der Spalten zustande. Der Aufschwung der oberen Venedigerscharte weist zudem ganz kurz knappe 40 Grad auf. Gletscherausrüstung ist an diesem zweiten Tag obligat und am Gletscher sollte man unbedingt angeseilt gehen.







Als Alternativskitour von der Kürsinger Hütte kann die Schlieferspitz genannt werden.
Als Alternativabfahrt vom Gipfel des Großvenedigers bietet sich zudem die Route über die Neue Prager Hütte nach Innergschlöß und Felbertauern Südportal oder über Defreggerhaus und Johannishütte ins Virgental an.
Anfahrt
Die Tour startet auf der Kürsinger Hütte, Zustieg und die Anfahrt über die Tag 1 dieser Mehrtagestour.
Parkplatz
Parkplatz Hopffeldboden
-
Im verträumten Obersulzbachtal im Gebiet der Hohen Tauern gelegen, präsentiert sich die Postalm (1.700 m) als moderne, energieautarke Schutzhütte mit dreifach klima:aktiv-Auszeichnung für das Energiekonzept der Schutzhütte, für die umweltgerechte Mobilität sowie für den Energielehrpfad der Postalm als Partner des Nationalparks Hohe Tauern. Dabei werden fünf Energiesysteme anschaulich erklärt: Wasserkraft, thermische Solarfläche, Photovoltaik, Wasserstoff-Elektrolyse und Biogas. Die urige und traditionelle Atmosphäre der Hütte lädt zum Verweilen ein und inmitten der Dreitausender der Salzburger Venedigergruppe ist sie wichtiger Stützpunkt für Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Naturliebhaber.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Neue Prager Hütte (2.796 m) in Osttirol ist der ideale Ausgangspunkt, um den Großvenediger, die Kristallwand, das Rainerhorn sowie andere Dreitausender der Venediger Gruppe zu besteigen. Außerdem eignet sich die Hütte für Felsen- und Eiskletterer sowie für Skitourengeher. Bei Hüttenwirt Wilfried Studer kann man ebenso geführte Wanderungen buchen.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet