Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
90 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Gaulihütte des SAC Bern liegt im oberen Urbachtal über dem Mattenalpsee, unweit des Gauligletschers auf einer Höhe von 2.205 m. Das Gaulihüttengebiet ein richtiges Bergblumenparadies voller Vergissmeinnicht, Knabenkraut, seltener Schwefelanemonen und natürlich Enziane und Alpenrosen. An heißen Tagen erfrischt die wagemutigen Wanderer ein Bad in den nahen Chipfenseelein.
Die imposante, vom Gletscher geprägte Umgebung erkundet man am besten über den Wasserfallrundweg mit Klettersteig. Über Gletscherschliff-Platten gelangt man hinunter zum Gletschersee und weiter inmitten schönster Gletschervorfeld-Flora zur Hängebrücke. Am Bach entlang führt der Weg, gesäumt von „Steinmannli“ zu drei imposanten Wasserfällen. Über Rundhöcker, vorbei an Mooren, Schmelzwassertümpeln und Sanderflächen geht es wieder zurück auf die Hütte.
Die Gauliregion ist voller Geschichten. Im November 1946 geriet das amerikanische Kleinflugzeug Dakota in einen Schneesturm und stürzte auf den Gauligletscher. Alle zwölf Passagiere, alles hochrangige US-Generäle, überlebten wie durch ein Wunder. Fünf Tage harrten sie in eisiger Kälte aus, bis sie gerettet wurden. Die Landung eines Rettungsflugzeugs auf einem Gletscher war erstmalig und die Geburtsstunde der Rega.
Rund um die Gaulihütte kann man die Leidenschaft des Klettern am Fels entdecken. Rund 50 Ein-und Mehrseillängen-Routen (3a bis 6b) in fünf verschiedenen Klettergärten stehen Kletterern zur Verfügung.
LEBEN AUF DER HÜTTE
Seit 2016 führen die Hüttenwarte Fränzi Vontobel & Teddy Zumstein die Gaulihütte. Teddy Zumstein ist nicht nur in der Hütte anzutreffen, er ist auch sehr gerne als Bergführer unterwegs. Nebst diversen Touren im Gauligebiet führt er auch auf Gipfel in der ganzen Schweiz, sowie im Ausland.
Seit vielen Jahren wird ein Kletterlager für Jugendliche im Gauli durchgeführt. «Ich finde es wichtig, dass Kinder und Jugendliche das Klettern wieder entdecken. Und dass sie richtig an den Fels kommen», so die Jugend-Leiterin und Hüttenwartin Fränzi Vontobel. Die Klettergärten unweit der Gaulihütte sind ideal für Ausbildungen und Lager, sagt Fränzi Vontobel.
GUT ZU WISSEN
65 Schlafplätze mit Bettdecken, 25 mit Wolldecken. Kein Handyempfang, Hüttentelefon. Winterraum vorhanden. Kein fließendes Wasser.
Kletterausrüstung kann in der Hütte gemietet werden.
Essen: Frisch gebackene Kuchen, guten italienischen Kaffee, Pepita-Panaché, auserlesene Schweizer Weine und eine vielfältige Tageskarte. Es werden Schweizer Produkte aus der Region bevorzugt. Das Fleisch wird beim Metzger im Tal, der Käse von der Wandelalp bezogen. Milchprodukte kommen aus der Molkerei im Dorf und der Salat für die Sommer-Saison wächst in Ursi's grossem Garten.
TOUREN UND HÜTTEN IN DER UMGEBUNG
Bergwandern
Chipfenstock (2.702 m) via Chipfenseeli 1:30 h
Übergänge
Über Ränfenhorn (3.259 m) Dossenhütte (6 - 7 h), Über Goleggjoch zur Grubenhütte (6 - 7 h), Über Hiendertellti - Obere Bächlilücke (3.074 m)- Grimselpass (7:30 h),
Hochtouren
Hangendgletscherhorn (über Chammligrat oder Normalroute, 3.292 m), Ränfenhorn (3.295 m, 3 h), Ewigschneehorn (3.329 m, 5 h),
Schitouren
Hangendgletscherhorn (3.292 m, 3 h)
Anfahrt
Über die A6 von Bern oder die A8 von Luzern zum Brienzersee. Weiter nach Meiringen und bei Innertkirchen ins Urbachtal zum Ende der Straße.
Parkplatz
Am Ende der Straße im Urbachtal.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln bis Innertkirchen und mit dem Taxi ins Urbachtal (ev. bereits ab Meiringen).
-
Die Capanna Scaradra im Tessin ist eine unbewartet Schutzhütte. Sie wurde im Jahr 2001 eingeweiht und bietet auf 2 Stockwerken eine Mensa für 15 Personen, eine Küche mit Gas oder Holzheizung und ist komplett eingerichtet. Im Dachgeschoss gibt es darüberhinaus noch ein Einzelzimmer für Ruhebedürftige.Das WC ist an der Hütte angebracht, es gibt einen kleinen Vorplatz mit Tisch und Brunnen. Fließendes Wasser ist vorhanden und die Beleuchtung wird von Sonnenkollektoren gespeist. Die Betten sind kuschelig und mit Wolldecken ausgestattet. Getränke stehen zur Entnahme bereit, eine Kassa ist aufgestellt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Patscherkofel Gipfelstube sitzt in erhabener Lage, panoramabegünstigt auf dem Gipfel des Innsbrucker Hausbergs Patscherkofel auf 2.248 Metern Seehöhe, etwa zweihundert Höhenmeter abgesetzt über der Bergstation der Patscherkofelbahn. Der Patscherkofel liegt in den Tuxer Alpen im Österreichischen Bundesland Tirol. 1.400 Meter über Innsbruck eröffnet sich in alle Himmelsrichtungen ein erhebender Panoramablick über die Tiroler Bergwelt. Abseits der Alltagshektik lockt die Patscherkofel Gipfelstube Einheimische, Genusswanderer und Ausflugsgäste. Durch die begünstigte Lage zum tiefergelegenen Skigebiet, ist die Gipfelstube, ausgehend von der Bergstation der Patscherkofelbahn für jeden über einen leicht begehbaren Forstweg in nur 50 Minuten erreichbar. Am Patscherkofel findet man eine Reihe an schöner Wanderwege. Der beliebte Zirbenweg ist nur einer davon. Zahlreiche Almhütten laden in dieser Region der Tuxer Alpen zur Einkehr und zum Verweilen ein.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Berghütte Maseben ist eine über das ganze Jahr geöffnete Hütte in den bereits zu Südtirol gehörendem Teil der Ötztaler Alpen, hoch über den Bergen des Reschenpasses. Ihr liegt das Langtauferer Tal (Valle Lunga) sowie der Ort Graun im Vinschgau zu Füßen.Umgeben von zahlreichen 3.000er genießt man von der einladenden Terrasse vor der Hütte einen atemberaubenden Blick auf die Gipfelkette des Naturparks Kaunergrat, auf den Großen Schafkopf und weitere „Grenzberge“ zwischen Österreich und Südtirol.Die urig eingerichtete Stube und die zum Wohlfühlen gemachten Zimmer laden zum Verweilen ein. Kulinarisch ist man hier an der richtigen Adresse - hausgemachte Spezialitäten, liebevoll angerichtet und serviert sowie eine reiche Auswahl an selbstgebrannten Schnäpsen und anderen Leckereien stehen an der Tagesordnung. Nach einer ausgedehnten Wanderung, Ski- oder Schneeschuhtour bietet die Hütte das richtige Flair um „nach Hause zu kommen“. Direkt vor der Berghütte führen zahlreiche Wanderungen auf die umliegenden Gipfel und im Handumdrehen ist man auf einem der Dreitausender mit Blick ins Vinschgau und auf den Reschensee.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet