Diese Tour stammt aus dem Buch „Skialpinismus in den Karnischen Alpen“ von Robert Zink, erschienen im Bergverlag Versante Sud.
Leichtsteigeisen könnten bei pickelhartem Schnee am teils steilen Kammgelände am 1. Tag der Überschreitung nützlich sein.
Besonders reizvoll an dieser Skitour ist die Tatsache, dass im Winter alle Hütten am Hauptkamm geschlossen sind und zudem auch keine Winterräume aufweisen. Es ist daher zwingend notwendig, oder besser gesagt empfohlen, ein Zelt, Schlafsack sowie einen Kocher für die Zubereitung von warmen Getränken mitzuführen.