Die acht Tausender des Mühlviertels
Das Oberösterreichische Mühlviertel wird alpinistisch kaum wahrgenommen. Doch das Hügelland zwischen Linz und dem Böhmerwald hat viel zu bieten. Wer vom Rand des Mühlviertels ins Herz dieser Region vordringt, findet ungeahnte sportliche Möglichkeiten. Wie auch Peter Schröcksnadel, der hier seiner Leidenschaft – dem Fliegenfischen – nachgeht. Die Doku ist am Montag, den 11. September auf ServusTV zu sehen.

Wer vom Rand des Mühlviertels ins Herz dieser Region vordringt wie Peter Schröcksnadel, der hier seiner großen Leidenschaft, dem Fliegenfischen nachgeht, findet ungeahnte sportliche Möglichkeiten nahezu alpiner Dimension. Der Weg könnte über einen der Tausender der Region, den Koblberg (1.044 m), führen und über die höchstgelegene Pass-Straße Oberösterreichs.
Abenteuer und Entschleunigung
Dann steht dem Abenteuer nichts mehr im Weg: Bouldern an Wackelsteinen, Kletter-Routen in hohen Schwierigkeitsgraden, schier endlose Wege für eine sich rasant entwickelnde Berg-Sportart, das Trail-Running, und Mountainbike-Routen, die sich durch das ganze Land ziehen. Dazwischen Entschleunigung und jede Menge Geschichte: etwa auf dem Johannisweg, in einer der vielen gotischen Kirchen mit alten Kunstschätzen oder angesichts der Steinbloß-Höfe, die dem Mühlviertel den einzigartigen architektonischen Charakter verleihen.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Skisport vor den Toren von Linz
Der Skisport beginnt in manchen Wintern in Linz, gleich beim Pöstlingberg: auf der „Moawies“, wo einst der „skiverrückte“ Heinrich Kriechmayr einen Skilift baute – die Grundlage für zwei goldene WM-Medaillen seines Sohnes Vincent. In guten Wintern starten die Linzer hier ihre Skitouren hinauf ins Mühlviertel. Ihre Stadt liegt ihnen dabei zu Füßen. Jacoba Kriechmayr, Vincents Schwester, zieht ihre Schwünge lieber abseits der Pisten. Und hat einen ganz besonderen Tipp im Mühlviertel, der alles andere schlägt: eine Freeride-Tour am Plöckenstein, am besten bei einem der grandiosen Sonnenuntergänge.

TV-Tipp: ServusTV zeigt die Bergwelten-Doku „Die acht Tausender des Mühlviertels“ am Mo., 11.09. ab 20:15 Uhr in Österreich und ab 21:10 Uhr in Deutschland.
-
Spannende Berg-Filme und -Dokus
Mit dem „Bergwelten Kino“ durch den Sommer
Der Sommer ist da und zumindest in der ServusTV-Bergwelten-Redaktion kann von Sommerloch keine Rede sein. Im Gegenteil – die Ferienmonate werden für ein großes Programm-Special genutzt. Den ganzen Sommer lang stehen dramatische, actiongeladene oder einfach nur hochinteressante Kinofilme und Berg-Dokumentationen in Spielfilm-Länge auf dem Programm. Im “Bergwelten Kino“. -
Bergwelten auf ServusTV
Der Großglockner – Berg der Berge
Bergwelten und ServusTV präsentieren ein besonderes filmisches Porträt des höchsten Berges der Alpenrepublik. Mit dabei: Ski-Kaiser Franz Klammer und Maler Helmut Ditsch. ServusTV zeigt die Dokumentation am Montag, den 18. Juni um 20:15 Uhr in Österreich und um 21:15 Uhr in Deutschland. -
Bergwelten bei ServusTV
TV-Tipp: Die Karawanken – Eine Überschreitung in Eis und Schnee
Vier Kärntner Skibergsteiger begeben sich auf ein 100 km langes Abenteuer – eine Ost-West Ski-Überschreitung des Grenzgebirges Karawanken zwischen Kärnten und Slowenien, von der Koschuta bis zum Mittagskogel. ServusTV zeigt die Doku am Montag, den 15. November 2021.
Touren-Tipps zur Sendung
Auf diesen Touren kannst du das Mühlviertel selbst erkunden.
Familientour am Johannesweg
Halbtageswanderung mit Start und Ziel in Schönau im Mühlkreis. Auf einer Strecke von rund 15 Kilometern führt der Weg über die Stoaninger Alm und der Burgruine Prandegg zurück zum Ausgangsort.
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Granit-Bier-Mountainbike-Runde
In drei Tagen radelt man durch das Granitland – ein schönes Hügelland nahe der bayerischen Grenze mit Wäldern, Wiesen und aussichtsreichen Hochplateaus.