Skiüberschreitung Sillian bis Plöckenpass - Etappe 2: Obstansersee - Reiterkarspitze
Tourdaten
- Anspruch
- WS- mäßig
- Dauer
- 8:00 h
- Länge
- 15,9 km
- Aufstieg
- 1.760 hm
- Abstieg
- 2.410 hm
- Max. Höhe
- 2.493 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die zweite Etappe der liebevoll „Fram“ (norwegisch für vorwärts) genannten Skiüberschreitung führt vom Obstansersee bis zur Reiterkarspitze.
Auf etwa 16 km, die man mit und ohne Ski im Gebiet des Karnischen Hauptkamms zurücklegt, kann man neben fabelhaften Ausblicken in die umliegenden Kärntner Berge auch traumhafte Abfahrten über teils steile Hänge genießen.
Bei gesunder Kondition kann die gesamte Mehrtagestour von Sillian bis zum Plöckenpass in dreieinhalb Tagen begangen werden, wohingegen gemütlichere Zeitgenossen 1-2 Tage dazu addieren sollten.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Skialpinismus in den Karnischen Alpen“, von Robert Zink, erschienen im Bergverlag Versante Sud.
Die Pisten dieser Skitour weisen meist selbst im Frühjahr noch Pulverschnee auf. Hier ist eine gute Abfahrt also so gut wie gesichert.
-
Die Filmoor-Standschützenhütte (2.350 m) steht auf dem Karnischen Hauptkamm oberhalb des Tiroler Gailtales in Osttirol. Die Dörfer Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach repräsentieren wiederum das Tiroler Gailtal in den Bergsteigerdörfern des Österreichischen Alpenvereins. Die Hütte liegt auf dem Karnischen Höhenweg und ist auch Stützpunkt auf dem Friedensweg.Sie ist vergleichsweise jung. 1976 begannen Angehörige des Österreichischen Bundesheeres mit ihrer Errichtung. 1977 wurde sie eingeweiht. Ihren Namen trägt sie in Erinnerung an den Gebirgskrieg, der 1915 um Filmoor und den Gipfel Kinigat tobte und bei dem Lesachtaler Standschützen im Einsatz waren.Der Karnische Höhenweg und die Hütte werden das gesamte Jahr von Bergsportlern aufgesucht. Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Skitouren- und Schneeschuh-Geher verfolgen am Karnischen Hauptkamm unterschiedliche Ziele. Sind diese erreicht, geht es für sie wieder hinunter in das Tiroler Gailtal oder in das Kärntner Lesachtal.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Porzehütte (1.942 m) steht auf dem Karnischen Hauptkamm, auf dem Gemeindegebiet der Osttiroler Gemeinde Obertilliach. Sie ist eine junge Hütte. 1976 erbaut, hat sie sich rasch als Anlaufstelle am Karnischen Höhenweg etabliert. Aus Obertilliach geht es über das Obertilliacher Tal und dem Klapfsee zum Schutzhaus. Die Hütte ist einfach und für jedermann zu Fuß zu erreichen. Wer ein wenig gehen will, fährt bis zum Klapfsee. Die Zufahrt ist bis zum Parkplatz am Klapfsee möglich, ab dort 1 Stunde Fußweg bis zur Hütte.Obertilliach ist ein Bergsteigerdorf des Tiroler Gailtales. Obertilliach ist aber auch ein Stück Filmgeschichte geworden. Szenen des James-Bond-Abenteuers Spectre wurden im Jänner 2015 im Ortskern sowie einem Waldstück neben dem Skigebiet Golzentipp gedreht. Der Ort steht aber auch für Biathlon und Langlauf. Der Norweger Ole Einar Bjorndalen, bis dato, gemessen an Medaillen erfolgreichster Biathlet und Olympionike wohnt in Obertilliach.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet