Sicherheit: Feinster Powder
Gerhard Mössmer, Tiroler Begführer und im AV für das Lehrteam zuständig, nennt vier Kriterien, die bei der Suche nach Pulverschnee entscheidend sind.

1. Der Wind
Fällt Pulverschnee bei Windstille, ist er ungebunden und super zum Skifahren. Typisch ist seine glitzernde Oberfläche. Frischer Triebschnee hingegen ist spröde, stumpf und anfällig für Lawinen. Der beste Pulver liegt daher in windberuhigten Hängen, oft unterhalb der Waldgrenze.
Beliebt auf Bergwelten
-
Trail Running
3 Gründe mit dem Trail Running zu starten
Herz, Lunge und Kopf: Trail Running hält uns nicht nur körperlich fit, sondern macht sich auch mental bezahlbar. Wir geben dir drei gute Gründe, wieso du mit dem Trail Running beginnen solltest, und verraten dir, warum die neue Kollektion von Salomon der perfekte Begleiter für dich ist. -
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist.
2. Die Sonne
Durch die direkte Einstrahlung der Sonne wird der Schnee im Spätwinter schnell durchfeuchtet und instabil. Das macht ihn gefährlich und der Fahrspaß hält sich sehr in Grenzen. Ein früher Start ist im Frühjahr daher in Ost- und Südhängen besonders wichtig.
3. Die Ausrichtung
In Nordhängen liegt oft der beste Schnee und bleibt mangels Sonne dort gut erhalten. Aber Achtung: Dadurch werden auch Störschichten konserviert. Es braucht viel Erfahrung, um das höhere Risiko, das dort herrscht, auch richtig einzuschätzen.
4. Die Oberfläche
Die Beschaffenheit der Schneeoberfläche verrät viel über die Qualität des Schnees: Windgangeln, Dünen und frische Verwehungen sind Hinweise für Windeinfluss. Solche Hänge meidet man.
Gerhard Mössmer
Der Tiroler Bergführer ist begeisterter Skitourengeher und im Alpenverein für das Lehrteam zuständig.

Dieser Sicherheitstipp ist im Bergwelten Winter-Special 2019/20 erschienen. Darin findet ihr weitere Sicherheits-Tipps sowie 34 besondere Routen für Tourengeher und Freerider. Das Heft ist im Abo und überall im Zeitschriftenhandel erhältlich.

Auch beliebt
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben. -
-
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.