Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
20 Betten |
Lage der Hütte

Die Berglihütte ist eine auf 3.299 m Höhe gelegene Schutzhütte des Schweizer Alpin Clubs in den Berner Alpen und ein wahres Juwel. Sie wurde bereits im Jahre 1869 auf dem Berglifelsen am Rande des Eismeeres des unteren Grindelwaldgletschers errichtet und gehört zu den ersten gebauten Hütten des SAC. Die Hütte in der Unesco-Weltnaturerbe-Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn wurde 1903 letztmalig umgebaut und hat seitdem ihren typischen Charakter behalten.
Leben auf der Hütte
Die gemütliche Hütte verfügt über 20 Schlafplätze und ist nicht durchgehend bewartet.
Gut zu wissen
Matratzenlager mit Wolldecken und Kopfkissen, Seidenschlafsäcke werden empfohlen, Kochmöglichkeit vorhanden, kein Telefon, Militärische Sperrzeiten beachten.
Touren in der Umgebung
Besteigungen
Eiger (3.970 m), Jungfrau (4.158 m), Mönch (4.107 m), Walcherhorn (3.692 m), Fiescherhörner (Großes Fiescherhorn 4.049 m, Hinteres Fiescherhorn 4.025 m, Kleines Fiescherhorn 3.895 m), Trugberg (3.933 m)
Übergänge
Unders Mönchsjoch-Konkordiahütte (2.850 m), Zäsenberg-Schreckhornhütte (2.530 m), Unders Mönchsjoch-Mönchjochshütte (3.657 m)
Anfahrt
Von Bern oder Luzern nach Interlaken und weiter bis Grindelwald. Von dort mit ÖV zur Kleinen Scheidegg und zum Jungfraujoch.
Parkplatz
Grindelwald, weiter mit Öffentlichen VM zur Kleinen Scheidegg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Montreux mit dem Zug direkt zur Kleinen Scheidegg und zum Jungfraujoch.
-
Die Solvayhütte ist eine Schutzhütte am Matterhorn bei Zermatt in den Walliser Alpen im Kanton Wallis. Sie ist ein Kuriosum unter den Schweizer Hütten: Auf keiner Hütten wird so selten übernachtet und dennoch sind nur wenige so bekannt wie sie. Warum? Weil die Hütte eine unbewartete Biwakschachtel ist. Eine Notunterkunft, die einzig und allein die Aufgabe hat, Bergsteigern, die am Matterhorn (4.478 m) in eine Notlage gekommen sind, Schutz zu bieten.Und damit ist auch ihr Bekanntheitsgrad erklärt: Sie liegt äußerst exponiert auf halber Strecke am Hörnligrat. Und der Hörnligrat ist der meist begangene Anstiegsweg auf das Matterhorn, einem der bekanntesten und anspruchsvollsten Berge der Welt.Die 1915 erbaute Hütte hat außer einem Dach über dem Kopf eigentlich nichts zu bieten,aber genau das ist für eine Notunterkunft das Wichtigste. Da ist ein Hüttenwart, der eine warme Mahlzeit oder ein Bier bringt, zweitrangig. Dafür hat man von hier aus eine herrliche Aussicht auf die atemberaubende Walliser Bergwelt.Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Das Haus der Schweizer Naturfreunde Sektion Bern in Grindelwald liegt in erhöhter Lage am Terrassenweg, direkt vor dem einmaligen Bergpanorama mit Eiger und Wetterhorn direkt im Blickfeld. Diese Kulisse und die zahllosen Aussichtspunkte und Aktivitäten machen Grindelwald zu einem der begehrtesten und kosmopolitischsten Ferien- und Ausflugsziele der Schweiz und zum größten Skiort der Jungfrauregion.Die beiden Skigebiete First und Kleine Scheidegg - Männlichen - Wengen bieten 160 Pistenkilometer mit rund 30 Anlagen bis auf 2.500 m. Das ebenfalls zur Skiarena Jungfrauregion zählende Schilthorn bei Mürren erreicht sogar 2.971 m. Spektakulärste Piste der Region ist zweifelsohne die Lauberhornabfahrt bei Wengen, bekannt aus dem Weltcup-Zirkus.300 km Sommer-Wanderwege, 80 Kilometer Winterwanderwege mit Aussicht auf sieben Viertausender und majestätische Gletscher stehen zur Wahl, 60 km Schlittelwege, darunter mit 15 km Länge einer der längsten Schlittelwege der Alpen vom Faulhorn ins Tal.Die Eiger-Nordwand ist eine der spektakulärsten und schwierigsten Kletterwände der Welt, 1938 erstmals durchstiegen. Von der Kleinen Scheidegg aus können die Kletterer mit dem Fernrohr beobachtet werden.Am Dorfende Grindelwalds liegt die wildromantische, tosende Gletscherschlucht mit ihren Mühlen, Schliffen sowie den rosa und grünen Marmorblöcken.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Lötschenpasshütte (2.690 m) liegt auf dem Übergang zwischen dem Kandertal und dem Lötschental und ist sowohl im Sommer als auch im Winter bewartet. Im Sommer ist die private Hütte am einfachsten von der Lauchernalp aus in ca. 2:30 h zu erreichen, aber auch der Aufstieg von Kandersteg ist ein beliebter und abwechslungsreicher Hüttenzustieg. Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Schulklassen finden auf dem Lötschenpass eine interessante Umgebung zum Verweilen. Alpinwanderer erklimmen das Hockenhorn, mit 3.293 m einer der höchsten Wandergipfel der Schweiz. Auch Bergsteiger und Kletterer kommen mit der Besteigung des Balmhorns, des Ferdenrothorns oder im Klettergarten auf ihre Kosten.Im Winter zählen Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer zu den Hüttengästen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet