
Sehr schöner, aussichtsreicher Klettersteig in den Kitzbüheler Alpen oberhalb des wunderschön gelegenen Wildseeloderhauses in der Schwierigkeit A-B über den Grat hinauf auf den Gipfel der Henne, 2.078 m. Der Steig ist auch für Kinder geeignet. Wer es etwas luftiger haben möchte, der kann an zwei Stellen des Klettersteiges etwas schwierigere Varianten wählen.
Für die gesamte Tour mit Zustieg und Abstieg sollte man 3,5 bis 4 h einplanen.
Einkehrmöglichkeit Familientour

Klettersteige · Oberösterreich Attersee-Klettersteig „Mahdlgupf“ (D/E) 
Klettersteige · Tirol 5-Gipfel-Klettersteig (D), Rofan 
Klettersteige · Venetien Arzalpenturm-Klettersteig (C, Var. D)
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 2-4 h
Im S4 Sportshop direkt an der Talstation der Streubödenbahn kann man die komplette Klettersteigausrüstung ausleihen.
Wegbeschreibung
Zustieg
Je nach dem, welche Variante - Seilbahn oder Abffahrt mit dem Pkw bis zur Lärchfilzhochalm - man gewählt hat, gibt es auch zwei verschiedene Zustiege:
Zustieg 1: Von der Bergstation am Lärchfilzkogel steigt man einige Meter zu den Wildalmen ab. Hier nimmt man die Forststraße nach links und hält sich an deren Ende leicht rechts. Der Weg bis zum Klettersteigeinstieg ist gut beschildert, ca. 1 h.
Zustieg 2: Von der Lärchfilzhochalm entlang der Forststraße Richtung Wildseeloderhaus. Nach einigen Kehren der Beschilderung links bis zum Klettersteigeinstieg folgen, circa 1 h.
Klettersteig
Der Steig beginnt mit einer kurzen Steilstufe hinauf auf den Grat. Danach folgt schönste Kletterei mit toller Aussicht. Immer wieder sind einige Passagen in B zu überwinden. Zusätzlich gibt es zwei schwerere Varianten. Eine gleich zu Beginn in C-B oder auch mit einer D-Stelle, und im weiteren Verlauf geht es um einen Aufschwung in B, der aber auch links umgangen werden kann.
Abstieg
Vom Gipfel steigt man auf gut beschildertem Weg zum Wildseeloderhaus ab. Von dort entweder zurück zur Seilbahnstation oder zur Lärchfilzhochalm.
Gut zu wissen
Der Steig ist auch für Kinder geeignet.
Komplette Klettersteigausrüstung inkl. Helm erforderlich.
Nicht bei schlechtem Wetter und ev. sogar Gewittergefahr einsteigen!
Bei Wetterumschwung oder Ermüdung kann man auf den Panoramasteig ausweichen und einige Klettermeter sparen.
Einkehrmöglichkeit
Das Wildseeloderhaus am wunderschönen, tiefblauen See bietet sich zur Einkehr geradezu an.
Anfahrt und Parken
Über München, Salzburg oder Innsbruck nach Fieberbrunn zu den Bergbahnen Fieberbrunn. Mit der Seilbahn Streuböden zur Bergstation Lärchfilzkogel.
oder
Mit dem Auto in Richtung Gasthof Eiserne Hand, rechte Abzweigung nach der Ausfahrt zur Bergbahn. Nach etwa 1 km rechts abbiegen, über die Forststraßein Richtung Lärchfilzhochalm. Dort parken.
Parkplatz Talstation Lärchfilzkogelbahn oder Parkplatz Lärchfilzhochalm.
Mit der Bahn von z.B. Wörgl nach Fieberbrunn. Zu Fuß oder mit Taxi zur Talstation der Lärchfilzkogelbahn.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Bramberg Wanderhotel Kirchner 
Werbung Österreich, Hinterglemm Hotel Glemmtalerhof Werbung Österreich, Saalfelden Klampfererhof 
Werbung Österreich, Hinterglemm Bachgut - das Resort am Berg 
Werbung Österreich, Hinterglemm Stammhaus Wolf


Klettersteige · Südtirol Über den Tridentina-Klettersteig (C) zur Pisciaduhütte 

Klettersteige · Tirol Ettaler Manndl-Klettersteig (A/B) 

Klettersteige · Trentino Ziel-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Trentino Via ferrata Burrone Tullio Giovanelli (A/B)


