Klettersteigpark Gosauschmied, A/B bis F
Tourdaten
- Sportart
- Klettersteige
- Anspruch
- C schwierig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 4,4 km
- Aufstieg
- 320 hm
- Abstieg
- 320 hm
- Max. Höhe
- 1.085 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
2010 wurde von der Alpinschule Laserer in der bewaldeten Felsformation oberhalb des kl. Stausees in Gosau-Hintertal der mittlerweile sehr beliebte Schmiedsteig angelegt, ein langer und talnaher Querungs-Klettersteig mit moderaten Schwierigkeiten bis max. C. Dazu gibt es zwei E-Varianten von B/C bis D/E und mehrere Kombinations-Möglichkeiten mit neueren Klettersteigen (siehe Topo), welche bis 2019 zusätzlich gebaut wurden.
Nach Regenfällen bleiben viele Steigabschnitte, bedingt durch die schattseitige NW-Lage, längere Zeit nass und unangenehm rutschig. Das Gehgelände dazwischen (von hier gibt es zwei Notabstiege) und nach dem Ausstieg ist zudem sehr erdig. Der spannendste Steigabschnitt des Schmiedsteiges befindet sich im oberen Teil vor und bei der luftigen Zweiseilbrücke. Ein Highlight für den extremen und sehr erfahrenen Ferrata-Fan ist der Gosauschmied-Hammer (bzw. Amboss) im steilsten Wandbereich, wobei ein weit ausladender Überhang mit Stahlseil u. künstlichen Tritten/Griffen überwunden werden muss. Diese Variante im Grad F zählt zu den schwierigsten Klettersteig-Passagen Europas und ist seit der Eröffnung auch einiger Kritik ausgesetzt (sogar von einem Abbau ist die Rede). Aktuelle Infos dazu erhält man besten direkt von der Alpinschule Laserer unter www.laserer-alpin.at.
Der Klettersteigpark lässt sich gut mit dem Klettersteig Laserer alpin beim Vorderen Gosausee, oder einem Besuch des interessanten Freilichtmuseums, verbinden.









Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.
Anfahrt
Von Bad Ischl über Bad Goisern zum Hallstädter See und westlich Auffahrt nach Gosau. Weiter taleinwärts (Richtung Schigebiet Zwieselalm und Gosausee) nach Hintertal und zum Ghf. Gosauschmied (Parkplatz; Zustiegsvar. b). Etwa 500 m danach (kurz nach einem kleinen Stausee) befindet sich rechts der große Parkplatz des Freilichtmuseums (Zustiegsvar. a).
Parkplatz
Parkplatz Freilichtmuseum beim Stausee
Öffentliche Verkehrsmittel
Bhf. Gosau-Steeg. Von hier weiter mit dem Bus nach Hintertal bzw. Haltestelle beim Freilichtmuseum.
-
Das Selbstversorgerhaus in Gosau, Oberösterreich, ist der ideale Stützpunkt für Wanderungen durch das Salzkammergut und aufgrund des Gartens besonders geeignet für einen Urlaub mit Kindern.Wer hochalpin hinaus will, kann den Dachstein in sieben Stunden besteigen. Lohnend sind aber auch kurze Ausflüge zum unweit entfernten Gosau-See.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die bewirtschaftete Gablonzer Hütte (1.550 m) liegt am Gosaukamm unterhalb des Donnerkogels auf der Zwieselalm und im Skigebiet Dachstein West, im Dachsteingebirge. Zu erreichen ist sie einerseits ganz einfach mit der Gosaukammbahn, oder man steigt zu Fuß vom Gosausee über einen Wandersteig in rund 1:30 h zur Hütte auf. Die Gablonzer Hütte hat praktisch das ganze Jahr über geöffnet und bietet Platz für der 70 Übernachtungsgäste.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet