
Espresso-Steig Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at 
Max-Steig Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at 
Schmiedsteig - Ahornplatte Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at 
Schmiedsteig - Eibenquerung Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at 
Schmiedsteig - Eibenquerung Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at 
Schmiedsteig - Eisrampe Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at 
Schmiedsteig - Faschlbrücke Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at 
Schmiedsteig - Scharfes Eck Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at 
Übersicht Klettersteigpark Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Bildergalerie (9)

2010 wurde von der Alpinschule Laserer in der bewaldeten Felsformation oberhalb des kl. Stausees in Gosau-Hintertal der mittlerweile sehr beliebte Schmiedsteig angelegt, ein langer und talnaher Querungs-Klettersteig mit moderaten Schwierigkeiten bis max. C. Dazu gibt es zwei E-Varianten von B/C bis D/E und mehrere Kombinations-Möglichkeiten mit neueren Klettersteigen (siehe Topo), welche bis 2019 zusätzlich gebaut wurden.
Nach Regenfällen bleiben viele Steigabschnitte, bedingt durch die schattseitige NW-Lage, längere Zeit nass und unangenehm rutschig. Das Gehgelände dazwischen (von hier gibt es zwei Notabstiege) und nach dem Ausstieg ist zudem sehr erdig. Der spannendste Steigabschnitt des Schmiedsteiges befindet sich im oberen Teil vor und bei der luftigen Zweiseilbrücke. Ein Highlight für den extremen und sehr erfahrenen Ferrata-Fan ist der Gosauschmied-Hammer (bzw. Amboss) im steilsten Wandbereich, wobei ein weit ausladender Überhang mit Stahlseil u. künstlichen Tritten/Griffen überwunden werden muss. Diese Variante im Grad F zählt zu den schwierigsten Klettersteig-Passagen Europas und ist seit der Eröffnung auch einiger Kritik ausgesetzt (sogar von einem Abbau ist die Rede). Aktuelle Infos dazu erhält man besten direkt von der Alpinschule Laserer unter www.laserer-alpin.at.
Der Klettersteigpark lässt sich gut mit dem Klettersteig Laserer alpin beim Vorderen Gosausee, oder einem Besuch des interessanten Freilichtmuseums, verbinden.


Klettersteige · Steiermark Siega-Klettersteig (C/D) 
Klettersteige · Steiermark Gjaidstein-Klettersteig (A/B) 
Klettersteige · Salzburg Franzl-Klettersteig (C/D), Hüttschlag
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h
Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.
Wegbeschreibung
Zustiege
15 Min.
a) Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum der Bundesstraße rechts Ri. Gosausee etwa 100 m folgen, dann links am Geo-Rundweg über die Brücke des Gosaubaches. Am bez. Geo-Rundweg dem Stausee entlang bis rechts der Wanderweg zur Ebenalm abzweigt (Tafel). Diesem folgt man kurz bis zur Abzweigung (Tafel) des Zustiegssteigleins zum Einstieg des Schmiedsteiges.
b) Vom Ghf. Gosauschmied über die Straßenbrücke und kurz danach rechts dem bez. Geo-Rundweg bergauf folgen zum kl. Stausee und zur Abzweigung des Wanderwegs Ri. Ebenalm. Weiter wie bei a) beschrieben.
Steigverläufe
Siehe Topo. Mehrere E-Varianten u. Kombinationen möglich.
Abstieg
50 Min. Vom Ausstieg nach der “Draufgabe” (A/B) folgt man dem markierten, erdigen Steiglein weiter bergauf und erreicht nach ca. 15 Min. den Wanderweg zur Bäralm (nicht bew.). Auf diesem rechts abwärts, bis dieser nach einer tw. unangenehm erdigen Querung über einen alten Kahlschlag in den Wanderweg zur Ebenalm einmündet. Diesen weiter bergab zum kl. Stausee und jeweils zu den Ausgangspunkten zurück.
Fakten
Schwierigkeit: Schmiedsteig (Haupt-Klettersteig) bis max. C; Var. bzw. Kombinationen von A/B bis F (Amboss)
Bes. Gefahren: Bei Nässe unangenehm rutschig; nach Regenfällen länger nass!
Zeiten / Höhenunterschiede:
Zustieg: 15 Min. / 40 Hm
Klettersteige: Schmiedsteig: 1,5 Std. / 180 Hm (ca. 620 m); Var. bis 1 Std. / 70 Hm
Abstieg: 50 Min. / 320 Hm
Höhenunterschied gesamt: 320 Hm
Zeitaufwand gesamt: 2,5-3 Std.
Exposition: Nordwest
Sicherungen: super; Stahlseil, Klammern, Bügel, Trittstifte, Leitern, Zweiseilbrücken (bei Schmiedsteig Umgehung möglich)
Funfaktor: schön Gestein: Kalk
Flucht- / Abbruchmögl.: mehrere
Orientierung: einfach
Kinder / Jugendliche: ab 12 Jahren
Ausrüstung: Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe od. Kletterschuhe
Errichtung: 2010 bis 2019 Alpinschule Laserer
Anfahrt und Parken
Von Bad Ischl über Bad Goisern zum Hallstädter See und westlich Auffahrt nach Gosau. Weiter taleinwärts (Richtung Schigebiet Zwieselalm und Gosausee) nach Hintertal und zum Ghf. Gosauschmied (Parkplatz; Zustiegsvar. b). Etwa 500 m danach (kurz nach einem kleinen Stausee) befindet sich rechts der große Parkplatz des Freilichtmuseums (Zustiegsvar. a).
Parkplatz Freilichtmuseum beim Stausee
Bhf. Gosau-Steeg. Von hier weiter mit dem Bus nach Hintertal bzw. Haltestelle beim Freilichtmuseum.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Flachau Der Pongauerhof 
Werbung Österreich, Filzmoos Landhotel Alpenhof 
Werbung Österreich, Wagrain Sporthotel Wagrain 
Werbung Österreich, Ramsau am Dachstein Hotel Berghof 
Werbung Österreich, Strobl Bergrose Hideaway


Klettersteige · Oberösterreich Outlaw-Klettersteig (D), Kleiner Krippenstein 

Klettersteige · Steiermark Gamsblick-Klettersteig (C) 
Klettersteige · Oberösterreich Irg- & Koppenkarstein-Westgrat-Klettersteig (C/D) 

Klettersteige · Oberösterreich Sky-Walk-Klettersteig (D/E)