article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

Bergwelten
  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Innovative Skitouren-Schuhe

Der TLT7 von Dynafit und der Procline von Arc'teryx im Test

Produkttest | von Gerald Valentin | 30. Januar 2017

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Bergwelten-Ausrüstungsexperte Gerald Valentin hat zwei leichte Skitouren-Schuhe der neuesten Generation auf Herz und Nieren getestet.

Foto: Dynafit/ Arc'teryx Schuh-Duell: Dynafit TLT7 vs. Arc'teryx Procline
Bild vergrößern
Schuh-Duell: Dynafit TLT7 vs. Arc'teryx Procline

Dynafit schickt für den Vergleichstest den TLT7 ins Rennen. Der vorläufige Höhepunkt der TLT-Schuhserie steht für minimalistische Ausstattung und verbesserte Aufstiegsperformance. Bei Konkurrent Arc'teryx wurde der Tourenskischuh fast neu erfunden. Innovationen wie das frei bewegliche Schalensystem sollen das Gehen mit dem Procline noch leichter machen.

Bedienung

Der technische Clou des TLT7 ist das Verschlusssystem mit einer einzigen Schnalle. Mit ihrer Hilfe wird ein Seilzug ge- bzw. entspannt und zusätzlich der Schaft verriegelt. In der Praxis ermöglicht dies simple und zeitsparende Bedienung. Einschränkend muss jedoch bemerkt werden, dass für wirklich optimalen Halt bei Aufstieg und Abfahrt auch die Umlenkung am Rist verändert werden muss. Das ist ein wenig fummelig, zeigt aber die gewünschte Wirkung.

Zur Optimierung der Geh- und Fahreigenschaften des Procline gibt es zwei Schnallen mit Kabelzug, ein Band am Schaftende sowie einen Hebel zur Fixierung des Schaftes. Zusätzlich kommt der Schuh mit einer Gamasche zum Schutz vor Schnee. Trotz komplex anmutender Bedienungselemente ist auch der schmäler geschnittene Procline intuitiv und einfach zu handhaben. Außer beim Einsetzen der getrockneten Innenschuhe, wo die Gamasche stört.

Foto: Gerald Valentin Minimalismus: Der TLT7 besitzt nur eine Schnalle
Bild vergrößern
Minimalismus: Der TLT7 besitzt nur eine Schnalle

Aufsteigen

Der TLT7 zeigt solide Geheigenschaften, durch die sich auch schon die Vorgänger der TLT-Serie ausgezeichnet haben. Dank kurzer Spitze konnte der Drehpunkt weiter nach hinten versetzt werden was ein nochmals verbessertes Geh- und Abrollverhalten bewirkt. Der entriegelte Schaft gewährt einen mehr als ausreichenden Rotationswinkel. Der Widerstand im Schaftgelenk – ein maßgeblicher Faktor für unbeschwertes Gehen – ist fast nicht wahrzunehmen.

Der Procline fühlt sich am Weg zum Gipfel zu Hause. Die außergewöhnliche Beweglichkeit des Schaftes und die damit einhergehende Qualität der Fortbewegung begeistern. Ohne Verriegelung erlaubt die Schale auch eine Bewegung zur Seite. Dies gibt dem Fell auf schräg geneigter Aufstiegsspur mehr Gripp, verringert aber die Seitenstabilität bei Querungen auf hartem Schnee. Die Bewegungsfreiheit des Fußgelenkes in alle Richtungen bewährt sich beim Klettern mit Steigeisen oder am Fels.

Foto: Gerald Valentin Arc'teryx Procline
Bild vergrößern
Beim Arc'teryx Procline gibt der entriegelte Schaft dem Fußgelenk Bewegungsfreiheit in alle Richtungen

Abfahren

In Anbetracht des geringen Gewichtes und des minimalistischen Verschlusssystems weist der TLT7 gute Fahreigenschaften auf. Die steife Schale erlaubt in Kombination mit dem relativ festen Schaft auch etwas aggressivere Schwünge und weite Turns mit breiten Skiern.

Im Rennen um den Abfahrtstitel muss sich der Procline mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Der Schuh erlaubt eine gute Kraftübertragung und ein genussvolles Hinunterkommen, sportliche Fahrer wünschen sich jedoch mehr Festigkeit. Speziell in der Vorlage kommt die Schale etwas zu weich.

Zusammenfassung

Die getesteten Schuhe gefallen durch eine ästhetische Optik und hohe Qualität der Verarbeitung. Der TLT7 richtet sich an sportlich orientierte Tourengeher, denen der Aufstieg mindestens gleich wichtig wie die Abfahrt ist. Der Procline sucht seine Zielgruppe bei Winteralpinisten, die sich nicht nur mit den Steigfellen, sondern auch mit den Ski am Rucksack fortbewegen.

 

Infos: Arc'teryx Procline

Preis: € 700
Gewicht: 1,2 kg

Wertung: Arc'teryx Procline

Aufsteigen: ★★★★★

Abfahren: ★★★★★

Bedienung: ★★★★★

 

Infos: Dynafit TLT7

Preis: € 700

Gewicht: 1,1 kg

Wertung: Dynafit TLT7

Aufsteigen: ★★★★★

Abfahren: ★★★★★

Bedienung: ★★★★★

 

www.arcteryx.com

www.dynafit.com

 

Videos

Mehr zum Thema

Gerald Valentin

Produkt der Woche

Valentins Favoriten

Gerald Valentin ist Bergwelten-Cheftester. Als Salzburger Landesgeologe, als Berg- und Skiführer weiß er genau, welche Ausrüstung am Berg besteht. Die Berge sind nicht nur sein Arbeitsumfeld, sondern…

Crossblades

Schneeschuh oder Ski?

Die Crossblades im Test

Ein Wintersportgerät, das die Vorteile von Schneeschuh und Ski vereint? Bergwelten-Ausrüstungsexperte Gerald Valentin hat sich das innovative Teil an die Füße geschnallt.  

Skitour: Spitzkehren

Sicherheitscheck

Skitouren: Zur richtigen Spitzkehren-Technik

Bei einer Skitour kann es beim Aufstieg mit den Fellen irgendwann so steil werden, dass eine Richtungsänderung nicht mehr mit einem Bogen gemacht werden kann, sondern eine sogenannte Spitzkehre…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Ganzen Artikel lesen

Neu bei Bergwelten

  • Quiz: Die 7 Summits

  • Bergwetter: Am Freitag Neuschnee, Sonne am Wochenende

  • Free Solo: Gewinne Tickets für die Preview!

  • Der Pfunderer Höhenweg

  • Freeride-Träume im Buchformat: Endless Options

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Chainsen Pro von Snowline
Mahabis Classic Hüttenschuhe
Mountainbike-Schuh XM7 von Shimano im Test
Canyoneer 3 von Five Ten

Kleine kratzige Helferleins

Hüttenpatschen reloaded

Bike & Hike

Produkttest

Schneeketten für die Schuhe: Das Chainsen Pro von Snowline im Test Die Mahabis Classic Hausschuhe im Test Der Mountainbike-Schuh XM7 von Shimano im Test Schluchtgefährte: Der Canyoneer 3 von Five Ten im Test

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Panorama Flüela Schwarzhorn

      Wandern

      Flüela Schwarzhorn

      Graubünden

    • Symbolfoto Mountainbiken

      Mountainbike

      Hochsöll (Hexenwasser)

      Tirol

    • Symbolbild Wandern

      Wandern

      Gmundnerberg Nr. 8

      Oberösterreich

    • Sommerlandschaft Niederkaiserkamm mit Gipfelkreuz

      Wandern

      Niederkaiserkamm

      Tirol

    • Profeglalm

      Wandern

      Profeglalm (Ellbögner Ochsenalm)

      Tirol

    • Mountainbike

      Die große Walchenseerunde

      Bayern

  • Beliebte Hütten

    • Arberschutzhaus aus der Vogelperspektive

      Arberschutzhaus

      1.358 m

      Bayern

    • Foto Albergo San Gottardo

      Albergo San Gottardo

      2.091 m

      Tessin

    • Kleinzeller Hinteralm

      Kleinzeller Hinteralm

      1.032 m

      Niederösterreich

    • Berglhütte

      Berglhütte

      2.188 m

      Südtirol

    • Krefelder Eifelheim

      Krefelder Eifelheim

      225 m

      Nordrhein-Westfalen

    • Angerlalm

      1.102 m

      Tirol

  • Empfohlene Artikel

    •  Das 3.192 m hohe Wellhorn und der Rosenlaui Gletscher im Berner Oberland

      Tourentipp

      Wanderung: Von Rosenlaui auf die Engelhornhütte

    • Lacs de Fenêtre im Val Ferret in den Walliser Alpen

      Tourentipps

      5 Bergwanderungen im Mont Blanc-Massiv

    • Erste Hilfe-Set: Standardausrüstung am Berg

      Sicherheitscheck

      Erste Hilfe-Set: Basis-Ausstattung für Bergtouren

    • Hochries

      Im wildromantischen Priental

      Die stillen Nachbarn der Kampenwand: Wanderungen im westlichen Chiemgau

    • Beeindruckend von vorne bis hinten: Die Eiskapelle bei Berchtesgaden

      Interview

      Dariadaria: „Draußen kann ich abschalten"

    • Chiemgau im Winter

      Chiemgau

      Langlaufen wie die Profis

  • Unterkünfte

    • Der Brandstetterhof

      Hotel

      Der Brandstetterhof

      Tirol

    • Appartement Ebnerbauer

      Ferienwohnung

      Appartement Ebnerbauer

      Salzburg

    • Sporthotel Wagrain Berger

      Hotel

      Sporthotel Wagrain Berger

      Salzburg

    Skigebiete

    • Meran 2000

      Skigebiet

      Meran 2000

      Südtirol

    • Sternstein

      Skigebiet

      Sternstein – Bad Leonfelden

      Oberösterreich

    • La Colmiane

      Skigebiet

      La Colmiane

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv