2017 erhielt die Salmhütte einen Zubau. Foto: Michael Merstallinger Großglockner vom Lucknerhaus im ersten Morgenlicht und erstem Schnee im September Foto: Michael Merstallinger Lucknerhaus - Ausgangspunkt am Ende der Kalser-Glocknerstraße Foto: Michael Merstallinger am Karrenweg zur Glorerhütte Foto: Michael Merstallinger Am Weg zur Glorerhütte - Blick Richtung Südtirol zur Riesenfernergruppe Foto: Michael Merstallinger Glorerhütte Foto: Michael Merstallinger nach der Glorerhütte - mit frühem Schnee Mitte September Foto: Michael Merstallinger Wegweiser nach der Glorerhütte Foto: Michael Merstallinger kurz nach der Glorerhütte beim Wegweiser öffnet sich der Blick zum Großglockner und rechts das Schwerteck an dessen Fuße die Salmhütte zu sehen ist Foto: Michael Merstallinger dieselbe Ansicht noch einmal mit frischem Schnee Mitte September Foto: Michael Merstallinger vor der Abzweigung des leichteren Weges, im Hintergund Großglockner, rechts Schwerteck und darunter die Salmhütte, bei solchen Verhältnissen ist der leichte Weg vorzuziehen!! Foto: Michael Merstallinger am Beginn des versicherten Steiges von der Glatzschneid hinunter ins Leitertal Foto: Michael Merstallinger Brücke über den Leiterbach Foto: Michael Merstallinger Die letzten Meter zur Hütte geht es noch einmal bergauf - hier die Hütte noch ohne Zubau. Foto: Michael Merstallinger Ankommen und in traumhafter Umgebung ein frisch gezapftes Bier genießen!! Foto: Michael Merstallinger Und in der gemütlichen und geheizten Stube ein zünftiges Essen genießen!! Foto: Michael Merstallinger Salmhütte mit Großglockner Foto: Michael Merstallinger Der Autor und Hüttenwart (links) mit unserer Hüttenwirtin Helga vor der Hütte Foto: Michael Merstallinger Herrliche Aussichten Foto: Michael Merstallinger Steinböcke Foto: Michael Merstallinger Die Salmhütte mit dem neuen Zubau Foto: Michael Merstallinger Bildergalerie (21)

Diese mittelschwere Bergtour in der Osttiroler Glocknergruppe führt vom Glocknerhaus zur Salmhütte auf 2.644 m. Es bietet sich der Ausblick auf Großglockner, Sonnblick und Schobergruppe.
Direkt beim Glocknerhaus startet der Wiener Höhenweg, dem man, an Margaritzenstausee und Stockerscharte vorbei, bis zum Ziel der Tour folgt. Man sollte dabei den Blick auch immer wieder über den Wegrand schweifen lassen, da man hier eine einzigartige Flora und Fauna bewundern kann.
Einkehrmöglichkeit Hüttenzustieg
Wandern · Bayern Wanderung zur Wasseralm vom Königssee Wandern · Salzburg Wanderung zur Rojacher Hütte von Kolm Saigurn Wandern · Salzburg Wanderung zur Zittauer Hütte vom Wildgerlostal
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 2-4 h
Die Salmhütte ist aufgrund ihrer Lage auch als Ausgangspunkt für die Besteigung des Großglockners perfekt geeignet. Sie wurde 1799 im Zuge der Erstbesteigung des Glockners erbaut und ist damit die älteste hochalpine Schutzhütte der Ostalpen. 2017 erhielt sie einen Zubau, der auch eine neue Terrasse mit direktem Blick auf den Großglockner bietet.
Wegbeschreibung
Vom Lucknerhaus zuerst über ein kleines Wegerl zu einer Forststraße. Auf dieser einigen Serpentinen folgend und dann über einen Saumpfad über schöne Wiesen bis zur Glorerhütte im Bergertörl.
Nach einer Einkehr in der gemütlichen Glorerhütte geht es zunächst leicht bergab Richtung Heiligenblut, aber bereits nach rd. 300 m biegt man bei einem Wegweiser nach links zur Salmhütte ab. Hier zeigt sich auch das erste Mal der Großglockner in seiner ganzen Pracht. Nun geht es über schöne Almböden, vorbei an kleinen Almseen mit herrlichem Blick zum Großglockner. Auch die Gletscher des Hohen Sonnblicks sind ganz im Osten zu sehen.
Nach einer halben Stunde erreicht man eine Geländekante, die sogenannte „Glatzschneid“, von der aus man in das Leitertal hinunterblickt. Am gegenüber liegenden Hang liegt die Salmhütte. Ab hier gibt es zwei Möglichkeiten: entweder dem versicherten Steig folgen, aber bei Altschneeresten im Frühsommer bzw. nach Kaltfronteinbrüchen besonders aufpassen, oder die um einiges leichtere Variante wählen und über einen Wiesenpfad - knapp vor dem Unterstandshütterl rechts (nach Osten) - hinunter ins Leitertal und auf der Gegenseite wieder hinauf (sieht weiter aus ist es aber nicht!).
Folgt man dem versicherten Steig hinunter, so kommt man wieder zu einer Wegkreuzung. Links geht es über die Pfortscharte zur Stüdlhütte bzw. zur Lucknerhütte und auch zum Lucknerhaus zurück. In diesem Fall aber geht man noch kurz gerade weiter und überquert dann rechts haltend auf einer Brücke den Leiterbach, der die Grenze zwischen Osttirol und Kärnten bildet. Danach quert man eben das Leitertal und steigt dann noch ein paar Höhenmeter hinauf, bis man direkt vor der Salmhütte steht.
Anfahrt und Parken
Von Lienz oder von Norden durch den Felbertauerntunnel Richtung Matrei, in Huben dann Richtung Kals abzweigen, durch Kals durch und Richtung „Kalser Glocknerstraße" (Mautstraße) und dieser dann bis zum Ende beim großen Parkplatz beim Lucknerhaus folgen.
Großer Bergsteigerparkplatz gegenüber dem Lucknerhaus
Bahnhof: Lienz
Bus von Lienz uber Huben und Kals bis Lucknerhaus (nur in der Sommersaison!)
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Matrei in Osttirol Naturhotel Outside Werbung Österreich, Kals am Großglockner Wanderhotel Taurerwirt Werbung Österreich, Zell am See Hotel Stadt Wien Werbung Österreich, Kaprun Tauern Spa Werbung Österreich, Winklern Natur Aktiv Hotel Tauernstern
Wandern · Tirol Ahrner Kopf von der Clarahütte Wandern · Südtirol Wanderung zur Puezhütte von Lungiarü Wandern · Kärnten Spielmann