Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
23 Schlafplätze | 8 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die traumhaft gelegene Cufercalhütte erstrahlt mitten im Naturpark Beverin, nördlich von Sufers, im Kanton Graubünden. Einst aus Bruchsteinmauerwerk erbaut, ist die kleinste Hütte der Sektion ein idealer Platz um Erholung und Bergfreuden im kleinen Rahmen zu geniessen.
Mit den 23 Betten ist sie eine sehr überschaubare Hütte, die wunderbar als Ausgangspunkt für Naturbeobachtungstouren genutzt werden kann. Vor allem die Wiederansiedelung der Steinböcke in dieser Gegend ist ausgesprochen gut gelungen. Daher ist es sehr wahrscheinlich eine Sichtung dieser majestätischen Tiere zu machen.
In den angebotenen Köstlichkeiten der Hüttenwirte, stecken die Liebe zur Natur, zur Region und zur Nachhaltigkeit. Daher findet man auf der kleinen, feinen Karte ausschließlich Speisen, die durch regionale Produkte (Dorf und Bioladen) und den umliegenden Bauernbetrieben auf den Tisch gezaubert werden.
Leben auf der Hütte
Das Hüttenleben auf der Cufercalhütte ist ein sehr gelungenes Exampel für Nachhaltigkeit. Das Hüttenwartepaar eröffnet nicht nur den Gästen ein sehr familiäres Gefühl, sondern engagiert sich seit geraumer Zeit gleichzeitig sehr für ein soziales Projekt in Brasilien. Somit kommt ein Teil der Einnahmen grundsätzlich immer einer Auffangstelle für minderbemittelte Jungendliche und Kinder in Sao Paolo zugute.
Also hält das Essen dort nicht nur Leib und Seele zusammen, sondern auch zwei grundverschiedene Kulturen. Der ehemalige Busfahrer Guido widmet sich gerne der Küche mit echten Geschmacksverstärkern, nämlich den umliegenden Kräutern und Gewürzen. Renata, die gute Fee des Hauses, unterstützt mit ihrer freundlichen Art dabei, die Seele baumeln zu lassen.
Gut zu wissen
Hier sind Wanderer mit Familien sowie Mountainbiker herzlich willkommen. In der Cufercalhütte werden daher Notwerkzeuge wie Pumpe und Schläuche gratis zur Verfügung gestellt. Da es eine eher kleinere Hütte mit weniger Betten ist, bitte dementsprechend früh reservieren - vor allem bei grösseren Gruppen.
Um die Auslastung gut auszubalancieren, ist bei grösseren Gruppen auch eine Anzahlung sowie ein Stornoanteil erforderlich. Keine Hunde.
Touren und Hütten in der Umgebung
Bitte Übergänge genau planen. Bei einigen Passagen ist Trittsicherheit unbedingt notwendig. Ausserdem ist auch im Juli noch mit Schneefeldern zu rechnen.
Sufers (1.428 m), Glattenberg - Versais, T2, 970 Hm, 3h
Sufers (1.428 m), Lai da Vons - Versais, T2, 970 Hm, 3:15 h
Sufers (1.428 m), Steilertal - P 2.013 - Versais, T3, 1.060 Hm, 3:45 h
Sufers (1.428 m), Lai Lung - Lai da Vons - Versais, T3, 1.280 Hm, 5:30 h
Andeer (982 m), Pastgaglias - Versais, T2, 1.410 Hm, 4:30 h
Wergenstein (1.487 m), Alp Nera - Lai da Calandari, T3, 1.140 Hm, 4:15 h
Wergenstein (1.487 m), Dumagns - F. d. Lai Pintg (2.590 m), T3, 1.150 Hm, 4:45 h
Turrahus (1.694 m), Höllgraben - F. d. Lai Grand (2.659 m), T3, 1.250 Hm, 6 h
Glaspass (1.846 m), Carnusapass (2.602 m) - F. d. Lai Pintg, T3, 1.360 Hm, 7 h
Biken
Sufers (1.428 m), Glattenberg - Cufercalhütte, 9 km, 990 Hm, 2:45 h
Cufercalhütte (2.385 m), Pastgaglias - Andeer, 13 km, 40 Hm, 1 h
Cufercalhütte (2.385 m), Promischur - Zillis, 17 km, 60 Hm, 1:15 h
Cufercalhütte (2.385 m), Alp Nera - Wergenstein - Andeer, 26 km, 440 Hm, 2 h
Anfahrt
Über die A13 von Bellinzona oder Chur nach Sufers.
Parkplatz
Im Ort
Öffentliche Verkehrsmittel
Stündliche Postauto Verbindungen ab Chur, Thusis und Bellinzona.
-
Die Schesaplanahütte (1.908 m) befindet sich auf einer Südflanke der Schesaplana (2.965 m) genau zwischen Vorarlberg und dem Schweizer Kanton Graubünden. Sie ist ein optimaler und gemütlicher Einkehrort für Wanderer, Skitourengeher und Mountainbiker.Die 1898 erbaute Hütte ist ein populärer Etappenstützpunkt auf der mehrtägigen Trekking-Route „Prättigauer-Höhenweg“ oder am Weitwanderweg „Via Alpina“. Über einem sehr schwierigen Anstieg erklimmt man außerdem in ca. 3:30 Stunden den Gipfel der Schesaplana, den imposanten Hausberg der Hütte.Ein besonderes Highlight besteht darin, eine Wanderung mit einer spektakulären Trottinett-Abfahrt in die Ortschaften Seewis oder Grüsch zu kombinieren.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Neue Heilbronner Hütte (2.320 m) liegt inmitten des Verwallgebirges in Gaschurn in Vorarlberg. Von der Terrasse aus hat man einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft. Der einfache Zustieg macht sie auch zu einem beliebten Ausflugsziel für Familien.Vor allem für Bergwanderer ist die Hütte ein perfekter Einkehrort im Rahmen mehrtägiger Touren. Zahlreiche Gipfeltouren führen beispielsweise auf die westliche Fluhspitze (2.653 m), die Versailspitze (2.462 m), den Strittkopf (2.604 m) oder auf den Patteriol (3.056 m).Auch Mountainbiker kommen hier voll auf ihre Kosten. Die Alm liegt direkt auf der populären Transalp-Strecke, welche von Oberstdorf bis zum Gardasee reicht. Auch vom Ort Partenen aus kann man eine Vielzahl an Bike-Touren starten, welche bei der Heilbronner Hütte vorbei führen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das hoch über Davos auf 1.980 m liegende Berggasthaus Naturfreunde ist ein idealer Ausgangspunkt für Wander- und Biketouren. Das auf der sonnenverwöhnten und nebelfreien Clavadeleralp befindliche Haus liegt inmitten des Ski- und Wandergebietes Jakobshorn und verfügt über 37 Schlafplätze. Es ist im Besitz der Clavadeler Alpgenossenschaft, welche im Sommer die Clavadeleralp bewirtschaftet und die Schaukäserei betreibt. Im Sommer kann man direkt mit dem Fahrzeug zufahren (mit Vignette). Im Winter gibt es keine Zufahrt und das Auto muss in Davos ins gebührenpflichtige Parkhaus. Man erreicht es im Winter mit der Seilbahn und dem Sessellift.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet