Lage der Hütte

Die kleine Scharnitzer Alm (995 m) liegt am Eingang des Hinterautals im Tiroler Karwendel. Ohne weiten Anmarsch erreicht man von Scharnitz die Alm, die ein wenig abseits am südlichen Ufer der Isar am Weg zur Gleierschklamm liegt.
Klein und ursprünglich, eine richtige Alm eben, ist die Scharnitzer Alm und ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Von Scharnitz wandert man in 20 Minuten der Isar entlang zum hübschen, liebevoll mit Blumen geschmückten Holzhäuschen. Wer den Weg ein wenig ausdehnen will kann die Runde über die Teufelslochklamm machen, die am Ende zur Scharnitzer Alm führt.
Das Hinterautal erstreckt sich zwischen der Gleirsch-Halltal-Kette und der Hinterautal-Kette im Karwendel in ost-westlicher Richtung. Es steht unter Naturschutz und ist Teil des Alpenpark Karwendel, des größten Naturparks in Österreich. Das bekannteste Ziel ist der Isarursprung zwischen der Kastenalm und der Gleirschhöhe. Auf ca. 1.200 m entspringen mehrere Quellen, aus denen die Isar ihren Lauf nimmt.
LEBEN AUF DER HÜTTE
Roland und Christine Neuner bewirtschaften im Sommer mit viel Liebe ihre kleine Alm und bewirten ihre Gäste. Warme und kalte Speisen aus der bäuerlichen Küche, die Kuchen, der „Schmarrn“ und die Milchprodukte sind allesamt hausgemacht. Roland ist aber nicht nur Wirt sondern in erster Linie Hirte. Seit 2014 legt er die Wege auf der weitläufigen Alm im Naturpark innovativ und umweltfreundlich mit dem E-Bike zurück.
GUT ZU WISSEN
Die Almwirtschaft ist von Mitte Mai bis Ende September/Anfang Oktober offen. Keine Übernachtung möglich.
TOUREN UND HÜTTEN IN DER UMGEBUNG
Durch die wilde Gleirschklamm zum Zäunlkopf (1.745 m, 2:30 h), zur Oberbrunnalm (1.523 m, 2 h), mit dem Mountainbike auf die Möslalm (1.262 m, 1:30 h).
Anfahrt
Von Garmisch auf der Bundesstrasse E533 Richtung Innsbruck nach Scharnitz. Kurz vor der Kirche in Scharnitz links abbiegen zum großen Karwendelparkplatz.
Von Innsbruck auf der B177 der Seefelder Bundesstraße nach Scharnitz bis zur Kirche, dort rechts abbiegen zum großen Karwendelparkplatz.
Parkplatz
Karwendelparkplatz Nr. 1 bei der Staatsgrenze zur Holzbrücke die über die Isar führt zum beschilderten Parkplatz.
Karwendelparkplatz Nr, 2 bei der Kirche nach Osten abbiegen zum großen beschilderten Parkplatz.
Parkgebühr für beide Parkplätze € 6,00 pro Tag
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB: Innsbruck - Scharnitz
Deutsche Bahn : Garmisch - Scharnitz
-
Am Fuße des Zahmen Kaisers im Tiroler Unterland, auf einer Seehöhe von 1.000 m liegt in reizvoller Landschaft die Aschinger Alm. Die sanften Hügel der Umgebung versprechen feines (Rund-)Wandervergnügen für die ganze Familie und Senioren vor der herrlichen Kulisse der Pyramidenspitze (1.997 m), des Elferkogels (1.916 m) oder der Jaufenspitze (1.890 m).Auf ihre Kosten kommen aber auch jene, die etwas mehr Action suchen. Im Winter sowieso, denn dann führt die Piste des Skigebiets Zahmer Kaiser direkt an der Aschinger Alm vorbei. Wahlweise ist auf der hauseigenen Naturrodelbahn auch eine rasante Fahrt mit dem Schlitten möglich. Im Sommer lockt der nahe gelegene Spielepark Zahmer Kaiser unter anderen mit einer Sommerrodelbahn.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Seit 1. Advent 2009 hat die Neue Gelhlberger Hütte auf 978 m direkt auf dem Schneekopf im Thüringer Wald wieder geöffnet. Sie ist damit die höchstgelegene Wanderherberge in Thüringen. Rund 50 Jahre hat es gedauert, bis Wanderer hier auf dem Schneekpof wieder eine Einkehrmöglichkeit vorfinden, die sogar Übernachtungen anbietet. Direkt neben der Hütte befindet sich der 2008 eröffnete Aussichtsturm, dessen Plattform man über 126 Stufen erreicht. Die Plattform befindet sich genau auf 1.001,11 m und ist damit der höchste Punkt Thüringens. Und, Achtung, im Eingangsbereich des Turms befindet sich Thüringens höchstgelegener Briefkasten. Postkarten und Briefe die hier - ausreichend frankiert - eingeworfen werden, erhalten von der Gemeinde Gehlberg einen Sonderstempel. Außerdem kann man den Turm auch erklettern - mehrere Routen führen über die Außenwand nach oben.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Stadtnah zu Salzburg befindet sich die Rauchenbühelhütte (975 m) unterhalb der Gaisbergspitze. Die Hütte ist ab der Zistelalm am Gaisberg in wenigen Minuten oder ab Vorderfager, Schloss Augen oder dem Stadtteil Parsch in einer guten Stunde erreichbar. Als Ziel für Wanderungen – auch mit Kinderwagen oder Schneeschuhen – ist sie beliebt, ebenso wie für private Feiern.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet