Ahrner Kopf von der Clarahütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 5,9 km
- Aufstieg
- 1.044 hm
- Abstieg
- 33 hm
- Max. Höhe
- 3.051 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis September
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Mittelschwere Bergtour von der Clarahütte zum Ahrner Kopf (3.051 m) im wildromantischen Umbaltal in den Hohen Tauern. Vom Gipfel genießt man einen fantastischen Ausblick auf die Dreiherrenspitze und den Umbalgletscher.

Grat am Ahrner Kopf im Abstieg
Foto: Frank Harting, DAV Sektion Essen

Umbalgletscher
Foto: Frank Harting und Thomas Frei - th.frei@web.de

Vorderes Umbaltörl
Foto: Frank Harting und Thomas Frei - th.frei@web.de

Blick auf's Vordere Umbaltörl
Foto: Frank Harting und Thomas Frei - th.frei@web.de
Alle 6 Fotos ansehen

Aussichtskanzel Philipp-Reuter-Biwak
Foto: Frank Harting und Thomas Frei - th.frei@web.de

Oberes Umbaltal Bildmitte links der Ahrner Kopf
Foto: Frank Harting und Thomas Frei - th.frei@web.de
💡
Der Aufstieg kann mit einer Übernachtung auf der Kleinen Philipp-Reuter-Hütte verbunden werden. Es handelt sich um eine Selbstversorgerhütte. Die Hüttenmarke kann auf der Clarahütte gelöst werden.
Anfahrt
Über Matrei in Osttirol bis in den Talschluss nach Ströden.
Parkplatz
Parken auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz in Ströden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn über Lienz nach Matrei i. O.
Von Matrei i.O. mit dem Bus nach Ströden.
-
Südwestlich des österreichisch-italienischen Grenzpasses Birnlücke im Gebiet des Naturparks Rieserferner-Ahrn gelegen, ist dieses Schutzhaus auf 2.441 m Seehöhe das nördlichste in Südtirol. Der Talort ist Kasern. 1900 erbaut, eignet sich die Birnlückenhütte perfekt als Ausgangspunkt für die Ersteigung der Dreiherrenspitze (3.499 m) sowie für landschaftlich wunderschöne Hüttenwanderungen.Beeindruckend bleibt auch die Tour über den Lausitzer Höhenweg zum Krimmler Tauern, vorbei an der nicht bewirtschafteten Neugersdorfer Hütte, von wo aus man ins Krimmler Achental, ins Zillertal oder nach Kasern im hinteren Ahrntal absteigen kann. Die Hütte lässt sich auch mit dem Mountainbike, mit Tourenski oder Schneeschuhen erreichen. Eine fantastische, aber sehr anspruchsvolle Hochtour mit Gletscherüberschreitung ist etwa jene auf die Dreiherrenspitze (3.499 m) in der Venedigergruppe.Die Hütte liegt auf einem Geländevorsprung und bietet den Besuchern einen prachtvollen Ausblick in das Ahrntal, die Großvenedigergruppe und auf die gesamte Kette der Zillertaler Alpen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Wie ein Schwalbennest klebt die Kleine-Philip-Reuter-Hütte an den Hängen der Venedigergruppe (Tirol). Die reine Schutzhütte ist nur im Sommer geöffnet, da im Winter im Zugangsbereich zu große Lawinengefahr herrscht.Das Haus verfügt über 10 Lagerplätze, ein Plumpsklo befindet sich an seiner Rückseite. Fließend Wasser gibt es nicht – hochalpine Bergsteiger, Bergwanderer und Tourengeher schätzen den Stützpunkt dennoch.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger