
Der Welterbesteig Wachau ist auch im Winter begehbar. Da aber viele der Betriebe in den Etappenorten in den Wintermonaten geschlossen haben, funktioniert er nur bedingt als Weitwanderweg. Wir stellen dir hier jene Etappen vor, die auch im Winter gut zu gehen sind. Diese Etappe führt von der mittelalterlichen Stadt Dürnstein mit ihrer berühmten Burgruine durch die winterliche Steinterrassen-Weinlandschaft der Wachau und des Kremstals bis in die kulturell sehenswerte Stadt Krems.
Einkehrmöglichkeit Aussichtsreich Mit Öffis erreichbar

Wandern · Niederösterreich Fernwanderweg NÖ - Etappe 4: Von der Ybbstaler Hütte nach Göstling 
Wandern · Niederösterreich Wienerbruck - Ötschergräben - Erlaufstausee - Mitterbach 
Wandern · Niederösterreich Welterbesteig Wachau - Etappe 3: Von Weißenkirchen nach Spitz
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h
Tipp für den Advent: Anreise nach Dürnstein mit der Wachaubahn und ein Besuch am Adventmarkt in Dürnstein.
Wegbeschreibung
Unsere Winterwanderung beginnt am Kremser Tor in der Altstadt von Dürnstein, die im ruhigen Winterlicht besonders eindrucksvoll wirkt. Unterhalb des Kuhbergs folgen wir einem schmalen Pfad durch eine stille Fels- und Waldlandschaft mit bizarren Felsformationen, alten Eichen und Föhren.
Nach kurzer Zeit treten wir aus dem Wald heraus und betreten die berühmte Weinlandschaft am Kellerberg, wo sich auch das barocke Kellerschlössl und die Domäne Wachau befinden. Der Weg führt nun durch die geschützten Trockenrasen des Kellerbergs und des Höherecks, Heimat seltener Pflanzen wie Steinfedergras und Orchideen. Auch im Winter ein faszinierendes Naturerlebnis.
Wir durchqueren die weltberühmten Rieden Steinertal, Höhereck und Loibenberg, begleitet von herrlichen Blicken über das Donautal. Entlang des alten Loibenwegs wandern wir weiter, passieren den kleinen Weiler Rothenhof und erreichen den Pfaffenberg, der das östliche Ende des Wachauer Weinbaugebiets markiert.
In einer Kehre steigen wir in den Förthofgraben ab, durchqueren idyllische Weingärten in der Ried Altenburg und erreichen die Burgruine Stein, wo sich ein kurzer Abstecher lohnt. Über eine Treppe steigen wir hinunter, queren die Straße und gelangen wieder in die Steiner Kellergasse mit mehreren Heurigen – einige davon haben auch im Winter ausgesteckt (aktuellen Heurigenkalender beachten). Beim Heurigen Mayr-Resch befindet sich die Stempelstation, und gleich daneben lädt die Frauenbergkirche zu einer Rast mit Aussicht.
Weiter geht es durch das Wiedentor (mittelalterlicher Zugang zu den Steiner Weingärten) und unterhalb der Weinrieden entlang des Philosophensteigs. Nach Querung der Straße führt der Weg am Campus Krems vorbei und weiter durch die Rieden der Kremser Weinberge – immer wieder mit herrlicher Winterfernsicht.
Am oberen Ende der Kreuzbergstiege angekommen, blicken wir zurück über die Stadt. Der Abstieg erfolgt über die malerische Stiege, vorbei an alten Villen. Unten angekommen überqueren wir die Alauntalstraße, passieren Stadtmauer und Stadtgraben und steigen durch kleine Gassen wieder in die Altstadt von Krems auf. Über den Hohen Markt mit der Gozzoburg endet unsere Etappe – ein winterlicher Streifzug durch Kultur, Natur und Weinlandschaft im Weltkulturerbe Wachau.
Anfahrt und Parken
Die Orte sind sieben Tage die Woche mit dem Bus Nr. 715 zu erreichen. Die Rückkehr zum Startpunkt der Wanderung ist möglich.
Am Nordufer der Wachau fährt die Buslinie 715 Krems-Spitz-Melk bzw. Melk-Spitz-Krems. www.vor.at und bindet in Krems und Melk an die Bahn an.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Dürnstein Gartenhotel Pfeffel

Wandern · Niederösterreich Welterbesteig Wachau - Etappe 4: Von Spitz nach Mühldorf (Spitzer Graben) 

Wandern · Niederösterreich Welterbesteig Wachau - Etappe 5: Von Mühldorf nach Maria Laach (Naturpark Jauerling-Wachau) 

Wandern · Niederösterreich Schöpfl 



