Wilde Kreuzspitze über die Fane Alm



Sport
Wandern
Dauer
7:00 h
Länge
17,3 km
Höchster Punkt
3.132 m
Aufstieg
1.446 hm
Abstieg
1.446 hm

Beschreibung
Die Wilde Kreuzspitze ist mit ihren stattlichen 3.132 m Höhe der Hauptgipfel der Pfunderer Berge zwischen dem Eisacktal/Wipptal und dem Pustertal und überragt mit dem steilen Gipfelaufbau den bekannten Wilden See. Der Aufstieg führt über die einmalig schöne Fane-Alm zur Brixner Hütte. Eine schöne und anspruchsvolle Bergtour in den Zillertaler Alpen in Südtirol in der Region GitschbergJochtal. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingte Voraussetzung für die Tour.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Aussichtsreich
Bergsee am Weg
Ähnliche Touren
- Wandern · TirolAuf den Torhelm
- Wandern · TirolPotsdamer Hütte bis Westfalenhaus
Hütten entlang dieser Tour

Bergwelten Tipp
Die Tour auf die Wilde Kreuzspitze lässt sich ebenso gut als 2-Tages-Tour mit der 3.022 m hohen Wurmmaulspitze und einer Übernachtung auf der Brixner Hütte kombinieren.

Wegbeschreibung


Vom Parkplatz (1.735 m) gelangt man über die Almstraße zur Fane-Alm (1.739 m). Dort führt der Wirtschaftsweg Nr. 17 durch die markante Schlucht „Schramme“ taleinwärts bis zur Brixner Hütte (2.282 m), die Lagerschlafplätze für 40 Personen bietet. Dort angekommen geht es auf Weg Nr. 17 weiter. Durch einen weiten, ausgeprägten Talkessel erreicht man nach etwa einer Stunde einen Sattel, das Rauhtaljoch (2.807 m). Von dort zweigt der Weg nach rechts zum Gipfel der Wilden Kreuzspitze (3.132 m) ab. Durch die schöne Aussicht auf den Wilden See wird man für die Mühen des Aufstiegs belohnt.
Der Abstieg erfolgt bis zum Rauhtaljoch auf dem gleichen Weg. Dort geht es aber nun rechts weiter. Den Wilden See lässt man zunächst links liegen, folgt aber, nachdem der See passiert, ist dem Weg Nr. 18 zur Labiseben Alm. Von dort erreicht man nach kurzer Zeit wieder den Weg Nr. 17, der einen zurück zur Fane-Alm bringt.
Anfahrt und Parken


Von Brixen aus fährt man durch das Pustertal Richtung Osten bis Mühlbach. Von dort geht es weiter nach Vals. Die Straße führt weiter bis zum Parkplatz der Fane-Alm.
Parkplatz
In Vals bei der Talstation der Jochtal-Bergbahn oder vor der Fane-Alm (Zufahrt wird tagsüber gesperrt).
Öffentliche Verkehrsmittel
Zubringerdienst zur Fane-Alm: Tagsüber ist die Straße von Vals zur Fane-Alm gesperrt. Es besteht jedoch die Möglichkeit sich die dreiviertel Stunde Gehzeit bis zur Alm zu sparen, da ein Pendeldienst zur Verfügung steht.
dem Bergwelten Club!
Werbung
Österreich, TuxNatur- & Wanderhotel Tuxertal
Werbung
Italien, St. Sigmund/KiensTauber’s Bio Vitalhotel
Werbung
Italien, GossensassAktivhotel Panorama
Werbung
Österreich, Gries am BrennerHotel Humlerhof
Werbung
Italien, LüsenNaturhotel Lüsnerhof
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern · Salzburg
Wildseeloder von Lengau / Hinterglemm
- Wandern · Tirol
Obernberger Tribulaun – der kleinste von den Dreien
- Wandern · Tirol
Schöntalspitze - Praxmarer Höhenweg
- Wandern · Südtirol
Dolomiten Höhenweg Nr. 3 – Etappe 2: Plätzwiese - Rifugio Bosi