Piz Badile: Bergeller Granitriese
Hoch über dem Val Bondasca im Norden und dem Val Masino im Süden erhebt sich der Piz Badile. An seiner Nordkante und in der Nordwand wurde Alpingeschichte geschrieben. Ein Ausflug in den Bergeller Granit.
Bergwelten-Autorin Rabea Zühlke hat den Bergriesen aus Granit für Euch besucht und viele interessante Geschichten mitgebracht. Welche Touren du keinesfalls verpassen solltest, liest du im Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2020). Das Heft ist ab ab 22. Mai 2020 im Zeitschriftenhandel, bequem im Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz oder als E-Paper erhältlich.

Das sind die Tipps für Kletterer, Wanderer und Genießer aus dem Magazin im Detail:
1. Klettern
Der Piz Badile ist mit seinen 3.308 Metern Höhe zwar nicht der höchste Berg der Scioragruppe. Doch seine bewegte Besteigungsgeschichte und die imposanten Plattenfluchten machen in zum absoluten alpinen Klassiker. Diese zwei Routen solltest du auf keinen Fall verpassen:
a) Piz Badile Nordkante
Stolz, präsentiert sich die Nordkante des Piz Badile steil und weit über der Campanna Sasc Furä in den Himmel ragend. Mit über 20 langen Seillängen ist die Tour doppelt so lang wie übliche Touren in den Alpen. Darüber hinaus ist selbst zu sichern. Wer die Route bewältigt hat, kann mit Recht stolz auf sich sein.

Piz Badile Nordkante
- Dauer
- 12:00 h
- Anspruch
- V+
- Länge
- 4,3 km
- Aufstieg
- 1.390 hm
- Abstieg
- 770 hm
b) Cassin - die Piz Badile Nordostwand
Die Nordostwand des Piz Badile ist weltbekannt und zählt zu den sechs grossen Wänden der Alpen. Abgeschiedenheit, Länge und Kletterschwierigkeiten machen die Durchsteigung der Wand zu einem großen Abenteuer.

Cassin - Piz Badile Nordostwand
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- VI +
- Länge
- 4,4 km
- Aufstieg
- 1.480 hm
- Abstieg
- 860 hm
2. Wandern
Doch auch wer es gemütlicher mag und lieber wandern geht, wird rund um den großen Granitriesen fündig. Die Wandermöglichkeiten im Bergell sind schier grenzenlos. Dies kann man sogar wörtlich verstehen, denn das Val Bregaglia nicht nur zwischen 690 und 3.369 Metern, sondern auch an der Grenze zu Italien. Besonders beeindruckend ist die landschaftliche Vielfalt: Von der imposanten hochalpinen Umgebung steigt man rasch in Regionen mit milderem Klima und mediterraner Flora ab.
a) Sentiero Alpino Bregaglia
Aufgrund des massiven Bergsturzes kann der Sentiero Alpino Bregaglia nur noch von Maloja bis nach Vicosoprano begangen werden. Trotzdem lohnt sich die landschaftlich reizvolle Tour. Am ersten Tag führt die Route vom Malojapass auf gemütlichen Wegen bis zur Capanna del Forno. Am zweiten Tag ändert sich der Charakter der Landschaft dramatisch. Auf einem anspruchsvollen alpinen Wanderweg gilt es einige steile Passagen zu bewältigen bevor man die Capanna da l’Albigna erreicht.
b) Sentiero Panoramico: Höhenweg Casaccia–Soglio
Der Höhenweg Casaccia–Soglio, auch Sentiero Panoramico genannt, führt durch Laubwälder und Alpweiden an der Bergeller Nordflanke entlang. Die Wanderung startet in Casaccia, dem letzten Dorf vor dem Malojapass, führt über Roticcio und weiter bis nach Soglio.

Sentiero Panoramico - Höhenweg von Casaccia nach Soglio
- Dauer
- 4:15 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 14,2 km
- Aufstieg
- 437 hm
- Abstieg
- 790 hm
c) Über den Trubinasca-Pass
Die Wanderung über den Trubinasca-Pass führt von der Capanna Sasc Furä über den Passo Trubinasca (2.701 m) zum Rifugio Brasca (1.304 m) und weiter bis nach Novate Mezzola. Die anspruchsvolle Wanderung geht am Fuss der Nordwestwand des Piz Badile vorbei, weiter über den kettengesicherten Passo della Trubinasca und durch das schöne Val Codera.

Über den Trubinasca-Pass
- Dauer
- 9:30 h
- Anspruch
- T5 sehr schwierig
- Länge
- 18,3 km
- Aufstieg
- 1.051 hm
- Abstieg
- 2.662 hm
3. Hütten
Diese Hütten sind die perfekten Basislager für alle Wanderer, Kletterer und Genießer.

Capanna Sasc Furä (1.904 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Gianettihütte (2.534 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Fornohütte (2.574 m)
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Brascahütte (1.303 m)
- Geöffnet
- Apr - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Capanna da l'Albigna (2.336 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet