Für den kürzeste Zustieg fährt man Richtung Strohlehenalm und weiter bis zur Forstschranke, von hier geht es über einen Forstweg in zwei Stunden auf die Präau Hochalm.
Leben auf der Alm
Die Präau-Hochalm ist von Ende Juni bis Mitte September bewirtschaftet. Die Alm bietet ca. 15 Lagerplätze, zwei Aussteiger-Kammerl und eine Flitterwochensuite für Verliebte. Sie verfügt sogar über ein Bad mit Dusche. Für die Gäste steht eine gemütliche Stube und ein schöner Gastgarten zur wohlverdienten Pause bereit. Bei den Übernachtungsgästen wird das Leben ohne Strom und das Hüttenleben bei Kerzenschein einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Gut zu wissen
Kein Hüttenschlafsack erforderlich, denn die Bettwäsche ist im Preis inbegriffen. Ebenso im Übernachtungspreis inkludiert sind das Abendessen mit regionalen Schmankerln und das Alm-Frühstück.
Auf der Alm gibt es einen kleinen Laden, in dem man die Erzeugnisse auch erwerben kann.
Touren in der Umgebung
Bernkogel (2.325 m, 3 – 4 h), Kramkogel (4 – 5 h), Tagkopf (2.085 m, 1 h), Katzinger (2.155 m, 1 h)
Übergänge: Kögerlalm (1.360 m, 4 h), Biberalm (1.735 m, 3 h), Schmaranz Hütte („Wiedner Alm“, 1.768 m, 3:30 h), Naturfreundehaus Schlossalm (7 h), Strohlehenalm (1.104 m, 2 h)