Der Großglockner
Wissenswertes
•
11. Juli 2018
Der Großglockner: Mit 3.798 Metern ist er der höchste Gipfel Österreichs. Seine außergewöhnliche Anziehungskraft geht jedoch über diese Superlative hinaus. Wir beleuchten den Tauernkönig an der Grenze von Kärnten und Osttirol aus mehreren Blickwinkeln.
Video
Bergwelten-Sendung: „Der Großglockner – Berg der Berge“ (50 min).
Anzeige
Anzeige
Making-Of: Hinter den Kulissen.

Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Neujahr am Berg
Gipfel statt Böller: 10 Hütten für Silvester
Am Berg rutscht es sich am schönsten ins neue Jahr. Für alle, die das genauso sehen und 2023 mit einer Gipfeltour begrüßen möchten, haben wir 10 Hütten in den Alpen recherchiert, deren Pforten über Neujahr geöffnet sind und die auch noch ein paar begehrte Schlafplätze übrighaben. -
Foto-Blogs
Wir zeigen euch die schönsten Fotos rund um den Großglockner.

Wissenswertes
Um den Großglockner ranken sich viele Geschichten – alles nur Mythos?
-
Mit Bergwelten auf den Großglockner
Der Glockner, die Gerlinde und du
Zusammen mit Gerlinde Kaltenbrunner den höchsten Gipfel Österreichs erklimmen? Was klingt wie der Traum eines jeden Bergsteigers war das Ziel unserer Bergwelten-Tour am 22. und 24. August in Osttirol. Eine Reportage über Hufen am Zustieg, einen Vortrag in dünner Luft und ganz viel Bergbegeisterung. -
Reportage
Salmhütte am Großglockner: Der Zubau ist vollendet
Trotz der Wetterkapriolen im vergangenen Sommer ist es 2017 gelungen, den Zubau zur Salmhütte am Großglockner aufzustellen. Dann deckte der früh gefallene Schnee die Baustelle zu und die Arbeiten ruhten bis in den Juni 2018. Im letzten Monat wurde dann allerdings noch einmal Vollgas gegeben. Christina Schwann berichtet vom letzten Akt des Umbaus – der Einweihungsfeier der erneuerten Salmhütte auf 2.644 m. -
Erzherzog-Johann-Hütte
Die Erzherzog-Johann-Hütte (3.451 m), die auf der so genannten Adlersruhe liegt, ist die höchstgelegene Schutzhütte in Österreich. Sie ist idealer Ausgangspunkt für die zweistündige Besteigung des Großglockners, des höchsten Berges in Österreich, ein Paradies für Bergsteiger und Kletterer. Nur 344 Höhenmeter müssen ab der Schutzhütte zurückgelegt werden. Erforderlich sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein sicherer Umgang mit dem Seil. Als Lohn wartet ein traumhaftes Panorama im Nationalpark Hohe Tauern.
Wir nähern uns der legendären Großglockner-Hochalpenstraße in 6 Kapiteln und beleuchten dabei weit mehr als nur steilen Asphalt.

Anzeige
Training
Wir verraten, wie du dich bestmöglich für eine Tour auf den Großglockner vorbereiten kannst.

Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Klassiker & Geheimtipps
Die 5 schönsten Höhenwege in den Alpen
Ein paar Tage in den Bergen verbringen, ganz ohne ins Tal abzusteigen? Wir stellen euch 5 Höhenwege vor, die es möglich machen: Unvergessliche Mehrtageswanderungen durch die scharf konturierten Dolomiten, zwischen den Kalkkegeln Sloweniens oder rund um das höchste Bergmassiv der Alpen, den Mont Blanc.
Tourentipps

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Erzherzog-Johann-Hütte (3.451 m), die auf der so genannten Adlersruhe liegt, ist die höchstgelegene Schutzhütte in Österreich. Sie ist idealer Ausgangspunkt für die zweistündige Besteigung des Großglockners, des höchsten Berges in Österreich, ein Paradies für Bergsteiger und Kletterer. Nur 344 Höhenmeter müssen ab der Schutzhütte zurückgelegt werden. Erforderlich sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein sicherer Umgang mit dem Seil. Als Lohn wartet ein traumhaftes Panorama im Nationalpark Hohe Tauern.