
Der Großglockner
Foto: ServusTV / Katrin Pischounig
Der Großglockner: Mit 3.798 Metern ist er der höchste Gipfel Österreichs. Seine außergewöhnliche Anziehungskraft geht jedoch über diese Superlative hinaus. Wir beleuchten den Tauernkönig an der Grenze von Kärnten und Osttirol aus mehreren Blickwinkeln.
Video
Bergwelten-Sendung: „Der Großglockner – Berg der Berge“ (50 min).
Making-Of: Hinter den Kulissen.
Berg & Freizeit
Großglockner: Making-Of einer Legende
Das größte Wahrzeichen des Landes: Der Großglockner, 3.798 Meter hoch, gehört zu Österreich wie der Stephansdom. Am österreichischen Nationalfeiertag, den 26. Oktober, bringt ServusTV deshalb zur Prime-Time die Bergwelten-Folge „Großglockner - Berg der Berge“. Doch welche Mühen hinter den spektakulären Fernseh-Bildern stecken, sieht man meistens nicht. Wir haben hier deshalb die eindrucksvollsten Making-Of-Bilder für euch zusammengestellt.

Alpinwissen
„Großglockner“: 5 Fragen an den Regisseur
Der Großglockner zählt im wahrsten Sinne des Wortes zu Österreichs „größten Wahrzeichen“. Bergwelten und ServusTV bringen am Nationalfeiertag ein besonderes filmisches Porträt über den höchsten Berg des Landes. Wir haben mit Regisseur Tom Dauer über die größten Herausforderungen beim Dreh, kurze Wetterfenster und den Glockner als alten Freund gesprochen.
Foto-Blogs
Wir zeigen euch die schönsten Fotos rund um den Großglockner.

Berg & Freizeit
Seine Majestät: Großglockner
Freitag, Feierabend, Wochenende. Die Bergwetter Vorhersage: fantastisch. Doch welcher Gipfel soll es werden? Warum nicht gleich auf den höchsten: Der Großglockner hat für die meisten Bergsteiger – uns inklusive – eine magische Anziehungskraft. Also los geht’s: Zum 3.789 Meter hohen „Tauernkönig!“

Berg & Freizeit
Auf den Großglockner in 19 Fotos
Im August 2017 dachten wir uns: Wäre eigentlich schön, zusammen mit einer Alpinistin von Weltrang und Bergwelten LeserInnen auf den höchsten Gipfel Österreichs zu steigen. Gesagt, getan: 19 Impressionen der Glocknerbesteigung mit Gerlinde Kaltenbrunner, festgehalten von Bergwelten-Fotograf Philipp Schönauer. Traumhaft war‘s!
Wissenswertes
Um den Großglockner ranken sich viele Geschichten – alles nur Mythos?
Berg & Freizeit
Glockner-Mythen auf dem Prüfstand
Aus der Nähe betrachtet ist der schwarze Berg gar nicht schwarz. Dunkel, ja. Aber der Gneiss am Stüdlgrat des Großglockners (3.798 m) schimmert zwischen den Fingern eher rot und grünlich. Trotzdem hält sich der martialische Spitzname für Österreichs höchsten Berg und klingt ein wenig nach Herr der Ringe. Wie an jedem Berg, der seine Umgebung so deutlich überragt und Superlative auf sich vereint, ranken sich viele Geschichten um den „dunklen Großfürsten der Ostalpen“. Alles nur Mythos?
Wir nähern uns der legendären Großglockner-Hochalpenstraße in 6 Kapiteln und beleuchten dabei weit mehr als nur steilen Asphalt.

Berg & Freizeit
Die Großglockner Hochalpenstraße
Die Großglockner Hochalpenstraße führt hinein ins Herz der Hohen Tauern und hin zum höchsten Berg Österreichs. Seit ihrer Eröffnung 1935 haben sich die vielen Haarnadelkurven durch diese Traumlandschaft zu einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Alpen entwickelt. Wir nähern uns der legendären Straße in 6 Kapiteln und beleuchten damit weit mehr als nur steilen Asphalt: Eine spannende Geschichte, die einzigartige Tierwelt und dazu noch ideale Ausgangspunkte für Wanderungen durch eine faszinierende Hochgebirgslandschaft, fernab aller Mobile.
Training
Wir verraten, wie du dich bestmöglich für eine Tour auf den Großglockner vorbereiten kannst.

Alpinwissen
In 6 Monaten fit für den Großglockner
Für viele ein Ziel, das sie zumindest einmal verwirklichen möchten: auf Österreichs höchsten Berg, den 3.798 m hohen Großglockner an der Grenze zwischen Osttirol und Kärnten, steigen. So ein Vorhaben braucht allerdings solide Vorbereitung und einen Trainingsplan. Wer jetzt beginnt, ist rechtzeitig zur Hochtourensaison fit für den Glockner.

Alpinwissen
Bergsteigen: Training und Vorbereitung
Eiger, Großglockner, Kilimanjaro: Was auch immer ihr im Sommer vorhabt, hier findet ihr Wissenswertes rund um Training, mentale Vorbereitung und Maßnahmen im Vorfeld.
Tourentipps

Berg & Freizeit
Die Glocknerrunde
Der Großglockner, Österreichs höchster Berg, 3.798 m, bietet viele Superlative. Aber nicht immer muss man ihn besteigen, man kann ihn auch umrunden und von allen Seiten - von der Salzburger Seite, der Osttiroler und der Kärntner Seite bewundern. Und das Ganze in einer 7-tägigen Wanderung mitten durch das Herz des Nationalparks Hohe Tauern.

Berg- und Hochtouren · Tirol
Der Normalweg auf den Großglockner
- Berg & Freizeit
Der Glockner, die Gerlinde und du
- Berg & Freizeit
Salmhütte am Großglockner: Der Zubau ist vollendet
- Berg & Freizeit
Die höchsten Berge Deutschlands
- Berg & Freizeit
Die Matterhörner der Welt