Die Voisthaler Hütte (1.654 m) liegt in der Dullwitz, einem Hochplateau, im Hochschwab-Gebiet in der Steiermark. Sie kann mit einem fabelhaften Ausblick auf die Obere Dullwitz und den Hochschwab-Gipfel im Westen sowie die gesamte Untere Dullwitz und die Hohe Veitsch im Osten Besucher für sich gewinnen. An der 1898 eröffneten Hütte führen der Europäische Weitwanderweg E6, der Nord-Süd-Weitwanderweg, der Nordalpenweg und der Steirische Landesrundwanderweg vorbei. Sie liegt außerdem zwischen Wetterkogel (2.055 m) und Edelspitzen (1.883 m).
Die Voisthaler Hütte steuern Weitwanderer, Hochschwabgebiet-Entdecker und Hochschwab-Gipfelstürmer, aber auch sehr viele Kletterer - darunter viele Gäste aus dem Ausland, wie etwa aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Holland, Deutschland, Polen und sogar aus Kanada - an. Auch Wander- und Seminargruppen wie auch Stammgäste vor allem aus Wien und Graz finden hier Platz.
2018 hat der Alpenverein Austria die Hütte übernommen und in den Jahr 2020 - 2022 einen Ersatzbau errichtet, da die alte Hütte bereits so in die Jahre gekommen war, dass eine Sanierung nicht mehr möglich war.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Seewiesen (974 m), südlich des steirischen Seebergsattels, und im Seetal, in das etwa 1,5 km weit mit dem Auto eingefahren werden darf, beginnt eine der beliebtesten und kürzesten Hochschwab-Zustiege. Aus dem Seetal geht es aufwärts über Wiesenboden und durch Bergwald zum Lettanger (1.042 m). Durch den Bösen Wald aufwärts zur Florlhütte, durch die Untere Dullwitz zum Höllsattel mit dem Franzosenkreuz (1.449 m). Es geht kurz abwärts in den Höllboden und durch die enge, steile Voisthalergasse zur Hütte.
Gehzeit: 2:30 h
Höhenmeter: 680 m
Alternative Routen
Von der Fölzklamm und dem Gasthof Schwabenbartl (814 m, 2:45 h); Aflenzer Bürgeralm (1.500 m, über Windgrube und Kampl, 3:30 h); Bodenbauer (884 m, durch Trawiestal und über Trawiessattel, 4 h);
Leben auf der Hütte
Seit 2019 ist das neue Pächterduo Maja Ludwig und Lisi Schleicher auf der Hütte. Mit vollem Elan kümmern sie sich um das Wohlergehen ihrer Gäste und wurden im Jahr 2020 durch den Ersatzbau gleich vor die erste große Herausforderung gestellt, die sie aber bestens meisterten. Denn: Aus alt wird neu. Die alte Hütte wurde nach Fertigstellung des Ersatzbaus 2022 abgerissen. Die neue Hütte besteht fast zur Gänze aus Holz, für die Fassade wurde steirisches, sehr witterungsbeständiges, Lärchenholz verwendet. Die Innenräume sind bewusst schlicht, aber sehr gemütlich und mit Bedacht ausgestattet. Die Gäste und das junge Hüttenteam werden der neuen Hütte ihren eigenen Charme verleihen und sie mit Geschichten füllen.
Kulinarisch punktet die Hütte mit steirischen Gerichten. Aber auch fleischlos und exotische Speisen - vegan und vegetarisch - stehen auf der Karte, wobei das Angebot immer wieder variiert. Fleisch und Wurstprodukte werden von einem einheimischen Fleischer bezogen, Eier vom nahegelegenen Hof. Der Schnaps darf natürlich auf einer Hütte nicht fehlen und kommt direkt von einer Familiendestillerie aus der Gegend. Außerdem: Die Hütte ist schon jetzt - nach der kurzen Zeit, die das neue Pächterduo im Einsatz ist - für ihre außergewöhnlich guten Kuchen bekannt!
Gut zu wissen
Es gibt nur Kaltwasser. Schlafsackpflicht. Der Handy-Empfang ist sehr schlecht, kein WLAN. Barzahlung. Hunde-Übernachtungen sind unbedingt vorab abzuklären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Schiestlhaus (2.153 m), das in 2 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Fölzalmhütten (1.472 m, Grasserhütte, Herzerhütte, 1 h); Fleischer Biwak (2.153 m, 3h); Sonnschienhütte (1.526 m, 6 h; gehört ebenso der Alpinen Gesellschaft Voisthaler).
Tourenmöglichkeiten: Hochschwab (2.277 m, 2:15 h); Hutkogel (2.035 m, 1 h); Wetterkogel (2.055 m, 1 h); Mitteralm (1.900 m, 2 h); Karlhochkogel (2.096 m, 2 h); Ringkamp (2.153 m, 2:30 h).