Die Steirische Salza – Wildwassereldorado und Wanderparadies
Die steirische Salza beeindruckt nicht nur durch ihr türkises Wasser, die Wildnis und Naturbelassenheit des Flusses und seiner Umgebung, sondern auch durch Schluchten und eindrucksvolle Felsformationen. Die Salza ist somit nicht nur Ausgangspunkt für Wassersportler oder Wanderer, sondern auch ein Gebiet der Ruhe und Kraft für Erholungssuchende.
Kajak, Rafting und mehr
Für Kajakfahrer ist die Salza ein Paradies. Sie eignet sich für Einsteiger und vor allem für Genießer, weil die technischen Schwierigkeiten nie den 3. Schwierigkeitsgrad übersteigen. Was die landschaftliche Schönheit betrifft, können der Salza nur wenige Flüsse das Wasser reichen. Mit 5 Wildwasserabschnitten und 5 Nebenbächen gibt’s für eine Woche Obersteiermark mehr als genug zu tun.
Rafting-, Kajak- und Canyoningtouren können beim lokalen Anbieter Liquid Lifestyle oder Black Sheeps gebucht werden.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Neujahr am Berg
Gipfel statt Böller: 10 Hütten für Silvester
Am Berg rutscht es sich am schönsten ins neue Jahr. Für alle, die das genauso sehen und 2023 mit einer Gipfeltour begrüßen möchten, haben wir 10 Hütten in den Alpen recherchiert, deren Pforten über Neujahr geöffnet sind und die auch noch ein paar begehrte Schlafplätze übrighaben. -
Wandern
Alternativ zum Wassersport bieten sich Wanderungen und Mountainbiketouren an. So gibt es viele kurze Wanderungen, die direkt in Wildalpen starten. Bekannt vor allem die landschaftlich einmalig schöne Palfauer Wasserlochklamm, die sich für einen Ausflug mit der ganzen Familie eignet.
Wer anspruchsvollere Touren sucht, fährt ins nahe gelegene Hochschwabmassiv oder ins eindrucksvolle und markante Gesäuse (ca. eine halbe Stunde entfernt).

-
5 Dinge
5 Must-haves für den Adventmarkt
Alexandra liebt den Winter. Gemütliche Wanderungen im Schnee sind ihre große Leidenschaft und für eine lustige Rodelpartie ist sie immer zu haben. Wenn Frau Holle sich zu wenig angestrengt hat, findet Alexandra am Adventmarkt das perfekte Winterfeeling. Dafür ist sie professionell ausgerüstet. Denn ihre Bekleidung, Schuhe und Accessoires sind nicht nur superchic, sondern bieten auch guten Schutz gegen Kälte und ungemütliches Wetter. -
Berg-Know-How
Mit dem Seil verbunden: Anseilen am Gletscher
Nicht nur im Alpinismus steht das Bergseil für Kameradschaft und Sicherheit. Als Seilschaft kann man aber nicht nur gemeinsam tolle Ziele erreichen, sondern auch gemeinsam abstürzen. Anseilen oder nicht anseilen, am kurzen Seil oder mit viel Abstand? Unsere Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl haben die Antworten. -
Produkt der Woche
Valentins Favoriten
Gerald Valentin ist Bergwelten-Cheftester. Als Salzburger Landesgeologe, als Berg- und Skiführer weiß er genau, welche Ausrüstung am Berg besteht. Die Berge sind nicht nur sein Arbeitsumfeld, sondern auch seine Leidenschaft. Für uns nimmt er jede Woche ein neues Produkt genau unter die Lupe. Seine Favoriten stellt er hier kritisch analysiert in Wort und bewegtem Bild vor.
Hütten in der Umgebung
Schöne Wanderungen lassen sich auch zu den Hütten in der Umgebung unternehmen. Dafür sollte man allerdings einiges an Kondition mitbringen, denn die Zustiege sind in vielen Fällen relativ lang.

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Klassiker & Geheimtipps
Die 5 schönsten Höhenwege in den Alpen
Ein paar Tage in den Bergen verbringen, ganz ohne ins Tal abzusteigen? Wir stellen euch 5 Höhenwege vor, die es möglich machen: Unvergessliche Mehrtageswanderungen durch die scharf konturierten Dolomiten, zwischen den Kalkkegeln Sloweniens oder rund um das höchste Bergmassiv der Alpen, den Mont Blanc.
Weitere Tipps für Aktivitäten
- Bei schlechtem Wetter kann man ins Ybbstaler Solebad in Göstling ausweichen.
- Waldsauna in Hinterwildalpen
- Wasserleitungsmuseum Wildalpen
- Gipskristallhöhle Gams
- Nationalpark Gesäuse Pavillon Gstatterboden
Campingplätze
In Wildalpen
Direkt im Ort Wildalpen gibt es zwei Campingplätze, die beide direkt an der Salza liegen und über einen Strand am Fluss verfügen. Beide Campingplätze sind sehr naturverbunden und natürlich gestaltet.
Campingplatz Weiberlauf in Palfau
Unterhalb von Palfau und hoch über der Salza befindet sich der Campingplatz Palfau – mit eigenem Salzastrand und Paddler-Ausstieg. Zudem liegt der Campingplatz in direkter Nähe zum Ennsradweg. Das ca. 2 Hektar große Areal bietet genügend Platz für Stellplätze für Wohnmobile oder Wohnwagen und Zelte in drei Etagen. Darüber hinaus gibt es acht Holzchalets für je vier Personen mit Aufenthaltsraum.
Campingplatz Saggraben zwischen Palfau und Großreifling
Der Campingplatz Saggraben liegt direkt an der Hauptausstiegsstelle der Salza und eignet sich daher besonders als Ausgangspunkt für Rafting- und Kanutouren. Alle Stellplätze des Campingplatzes sind mit einem Stromanschluss versehen. Wer lieber nicht im Zelt übernachten will, dem stehen zwei Familienhütten für je fünf Personen und Bettenlager mit insgesamt 24 Betten zur Verfügung.
Essen und Trinken
- Ein Tipp der Einheimischen ist die Wasserlochschenke in Palfau mit ihren legendären Ofenkartoffeln.
- Für alle Wildwassersportler darf der Besuch im Paddlerstüberl nicht fehlen – der beste Platz, um Heldengeschichten zu hören und zu erzählen.
- Weniger rustikal ist das Hotel Bergkristall.

Lage
Die Salza, ein rund 90 km langer, in großen Abschnitten noch unverbauter Fluss entspringt in niederösterreichischen Ulreichsberg und mündet bei Großreifling in die Enns.
Vom Mariazellerland heranplätschernd, bildet sie eine Trennlinie zwischen den Ybbstaler Alpen im Norden und dem mächtigen Hochschwabmassiv im Süden.
Die großartige Wasserqualität der Salza schätzen nicht nur die Wassersportler, sondern auch die Bewohner Wiens. Seit 1910 liefert die 2. Wiener Hochquellenwasserleitung täglich bis zu 200.000 Kubikmeter Trinkwasser über 180 km in die Bundeshauptstadt.
Anreise
Die Anreise erfolgt von Wien über St. Pölten und Lilienfeld; von Linz gelangt man über die Ausfahrt Ybbs und weiter auf der Bundesstraße bis nach Wildalpen. Hier kann man einen Abstecher zum Erlaufsee oder zum eiskalten Lunzersee machen. Von Graz via Leoben und Eisenerz, von Salzburg über die Phyrnautobahn oder das Ennstal. Wenn man von Osten anreist, empfiehlt sich ein Besuch der bekannten Wallfahrtskirche in Mariazell.
Am schönsten ist sicherlich die Anreise von Südwesten durch das Gesäuse. Eine Nacht im Kölblwirt und eine Wanderung auf die Hesshütte oder auf einen der vielen Gesäuse-Gipfel darf hier nicht fehlen.