Wanderung zur Voisthalerhütte von Seewiesen
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:55 h
- Länge
- 7,2 km
- Aufstieg
- 803 hm
- Abstieg
- 77 hm
- Max. Höhe
- 1.655 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Eine aussichtsreiche und familienfreundliche Tagestour auf die Voisthalerhütte im Hochschwab-Gebiet in der Hochsteiermark: Diese mittelschwere Wanderung leitet einen mitten durch das herrliche Seetal hinauf auf die Florlhütte und über das Voisthaler Gassl zur Voisthalerhütte auf 1.654 m. Das herrliche Hochschwab-Panorama ist ständiger Begleiter und macht Lust auf weitere Unternehmungen im steirischen Bergland.
Wegbeschreibung
Man startet beim Parkplatz im Seetal. Gemütlich führt der Weg über einen schönen Wiesenboden. Später wandert man durch Wald bis zum Lettanger auf 1.042 m. Durch den so genannten „Bösen Wald“ steigt man anschließend auf einem steinigen Weg weiter aufwärts und erreicht die Florlhütte. Nun geht es über den Kühboden zum Höllsattel, auf dem ein Franzosenkreuz thront.

Der Weg durch das Seetal ist die meistbegangene Route zum Gipfel des Hochschwab. Das hat seine Gründe: man genießt den ganzen Weg über die herrliche Landschaft des Hochschwab-Massivs. Aufgrund der äußerst üppigen Vegetation empfiehlt es sich, ein Bestimmungsbuch für Pflanzen griffbereit zu haben.
Anfahrt
Von Süden:
von Kapfenberg auf der B20.
Von Norden:
über Mariazell und den Seeberg auf der B20.
Von Osten:
über den Semmering auf der S6 bis Kapfenberg und weiter auf der B20.
Parkplatz
Parkplatz im Seetal.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Bahnhof Bruck/Mur oder Kapfenberg und von dort mit dem Bus nach Seewiesen. Linie 172 (Bruck/Mur - Aflenz - Mariazell).
-
Die Voisthaler Hütte (1.654 m) liegt in der Dullwitz, einem Hochplateau, im Hochschwab-Gebiet in der Steiermark. Sie kann mit einem fabelhaften Ausblick auf die Obere Dullwitz und den Hochschwab-Gipfel im Westen sowie die gesamte Untere Dullwitz und die Hohe Veitsch im Osten Besucher für sich gewinnen. An der 1898 eröffneten Hütte führen der Europäische Weitwanderweg E6, der Nord-Süd-Weitwanderweg, der Nordalpenweg und der Steirische Landesrundwanderweg vorbei. Sie liegt außerdem zwischen Wetterkogel (2.055 m) und Edelspitzen (1.883 m).Die Voisthaler Hütte steuern Weitwanderer, Hochschwabgebiet-Entdecker und Hochschwab-Gipfelstürmer, aber auch sehr viele Kletterer - darunter viele Gäste aus dem Ausland, wie etwa aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Holland, Deutschland, Polen und sogar aus Kanada - an. Auch Wander- und Seminargruppen wie auch Stammgäste vor allem aus Wien und Graz finden hier Platz. 2018 hat der Alpenverein Austria die Hütte übernommen und in den Jahr 2020 - 2022 einen Ersatzbau errichtet, da die alte Hütte bereits so in die Jahre gekommen war, dass eine Sanierung nicht mehr möglich war.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Schiestlhaus ist die höchste Schutzhütte in der Hochschwabgruppe auf 2.156 m. Die Hütte liegt am Gipfelplateau, direkt unterhalb des Hauptgipfels. Sie ist über verschiedene Wege von Seewiesen oder St. Ilgen erreichbar. Gästen wird von der Terasse ein traumhafter Ausblick geboten. Die Hütte wurde beim Neubau 2005 als Passivhaus realisiert, die Energie kommt aus Abluft-Wärmetauschern.Übernachten kann man in Zimmern oder Lagern. Eine Reservierung ist empfohlen, da auf der Hütte immer viel los ist. Außerdem gilt Hüttenschlafsackpflicht. Hunde sind gern gesehene Gäste. In 30 Minuten ist man am Hochschwab (2.277 m). Weitere Wanderziele sind der Zagelkogel (2.255 m) und der Ringkamp (2.153 m). Skitourengeher können im Winterraum übernachten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet