Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
10 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Das Steinerne Hütt'l im Wettersteingebirge auf 1.925 m Seehöhe macht seinem Namen alle Ehre. Die Rückwand der Hütte besteht aus massivem Stein, die vordere, offene Seite aus urigem Holz. Die kleine Almwirtschaft hat in den Sommermonaten von Juli bis September geöffnet und bietet kleine Speisen für hungrige Wanderer, die vom Tal herauf oder über das Gatterl aus Deutschland kommen. Mit vorheriger Reservierung können auf der Alm sogar bis zu 10 Personen übernachten.
Kürzester Weg zur Alm
Aus dem Gaistal in der Leutasch wandert man über die Tillfussalm - bis hier mit dem Bike möglich - über einen steilen Steig hinauf zur Alm.
Gehzeit: 3 h
Höhenmeter: 736 m
Alternativen
Von der Bergstation der Ehrwalderalm-Bahn über das Feldernjöchl, 3:20 h; von der Knorrhütte über das Gatterl, 2 h.
Leben auf der Alm
Im Sommer verbringen auf der hochgelegenen Alm Milchkühe ihre Sommerfrische und werden vom Hüttenwirt versorgt. Er ist es auch, der die Gäste mit einfachen Speisen verköstigt, ihnen Tipps für Touren in der Umgebung geben kann und sogar Übernachtungsmöglichkeiten bereit hält.
Gut zu wissen
Auf der kleinem Alm kann auch übernachtet werden. Allerdings muss man dafür unbedingt vorher reservieren - am besten über WhatsApp unter der Nummer: +43 650 984 7234.
Touren und Hütten in der Umgebung
Hochalmwanderung über Wettersteinhütte, Wangalm, Rotmoosalm, Steinernes Hütt'l, Tillfussalm, Gaistalalm und Hämmermoosalm. Über das Gatterl zur Knorrhütte (2 h) und auf die Zugspitze (4 h). Über das Gatterl zum Schachenhaus (6:40 h).
Anfahrt
Von Garmisch-Partenkirchen kommend nach Scharnitz und weiter Richtung Seefeld. Kurz nach Scharnitz rechts in die Leutasch abbiegen.
Oder von Innsbruck kommend nach Seefeld und weiter in die Leutasch.
Parkplatz
Kostenpflichtiger Parkplatz Salzbach im Leutascher Gaistal.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Garmisch oder Innsbruck mit der S-Bahn nach Scharnitz - von hier weiter mit dem Bus in die Leutasch - Haltestelle Gaistal/Salzbach.
-
Die Arnspitzhütte liegt im Wetterstein Gebirge und in der Miemingerkette auf einer Höhe von 1.930 m. Die 1910 erbaute Hütte befindet sich im Besitz der DAV-Sektion Hochland. Es handelt sich hier lediglich um eine offene Unterstandshütte mit eingeschränkten Schlafmöglichkeiten. Von Scharnitz ist der Unterstand in ca. 2:30 h auf abwechslungsreichen Pfaden erreichbar.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Hochalm liegt auf 1.705 m Seehöhe am Fuße der markanten Alpspitze (2.628 m) im Werdenfelser Land, genauer in der Gemeinde Grainau im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.Hier, unweit der Grenze zu Österreich, präsentiert sich die Landschaft sehr alpin. Schnell lässt man bei der Auffahrt mit der Alpspitzbahn die Baumgrenze hinter sich zurück und taucht ein in das imposante Felsmassiv rund um den Osterfelderkopf (2.057 m).Die urige Berghütte befindet sich an der Bergstation der an die Alpspitzbahn anschließende Hochalmbahn bzw. für die Wintersportler direkt an der Osterfelder Abfahrt.Von der Terrasse der Hochalm eröffnen sich schöne Aussichten in Richtung Karwendel und Wettersteingebirge.Die Gipfelstation ist natürlich bereits ein Ausflugsziel für sich, zugleich aber auch Startpunkt für interessante Berg- und Wandertouren sowie den bekannten Klettersteig Alpspitz-Ferrata oder aber auch eine zünftige Rodelpartie im Winter.Deshalb ist die Hochalm auch bei einem bunt gemischten Publikum als Einkehrmöglichkeit beliebt.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Bimmeln der Kuhglocken, Vogelgezwitscher und ein leichtes Rauschen des Windes in den Bäumen - die Gaistalalm steht an einem besonders schönen Platz im Gaistal in der Leutasch. An der Südseite der hohen Gipfel des Zugspitzmassives liegt die Alm auf saftig grünen Almwiesen. En herrliches Platzerl für Jung und Alt, für Wanderer und Mountainbiker gleichermaßen. Auch im Winter hat die Alm geöffnet und wird gerne von Schneeschuhwanderern besucht.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet