Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
8 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Tillfussalm liegt im idyllischen Gaistal in der Leutasch in Tirol. Umgeben von Wetterstein- und Zugspitzmassiv im Norden und der Mieminger Kette im Süden, ist das Gaistal mit der Leutascher Ache ein echtes Naturparadies. Schon der Heimatdichter Ludwig Ganghofer liebte das Jagdgebiet im Gaistal. Das nur wenige Meter oberhalb der Tillfussalm stehende Jagdhaus Hubertus erzählt seine eigene Geschichte.
Auch heute kommen Wanderer und (E-)Mountainbiker jeden Alters gerne ins Gaistal, genießen die Ruhe und Naturschönheit und kehren auf der urigen Tillfussalm ein.
Kürzester Weg zur Alm
Vom Parkplatz Salzbach am Beginn des Gaistales kann man entweder entlang der kinderwagentauglichen Forststraße zur Tillfussalm wandern, oder man nimmt den Ganghoferweg, Nr. 41. Beide Varianten sind in etwa gleich lang.
Gehzeit: 1 h 40 min
Höhenmeter: 210 Hm
Leben auf der Alm
Seit 2019 verwöhnen die beiden herzlichen Gastgeber Patrick und Jonas aus Lehrmoos ihre Gäste mit hausgemachten Spezialitäten aus regionaler Herkunft. Sie legen großen Wert auf den Erhalt der urigen Hütte und genießen auch selbst ihren wunderschönen Arbeitsplatz.
Gut zu wissen
Die Alm bietet ein Bettenlager für bis zu 8 Personen. Wer übernachten möchte, muss aufgrund der begrenzten Kapazitäten unbedingt vorher reservieren. Für Kinder steht ein Spielplatz zur Verfügung. E-Bikes können aufgeladen werden, allerdings muss man sein eignes Ladegerät mitbringen.
Tourenmöglichkeiten
Mit den Mountainbike zur Tillfussalm, weiter auf die Ehrwalder Alm; Rundtour über das Steinerne Hütte auf 1.925 m und Abstieg über die Gaistalalm (ca. 5 - 6 h).
Anfahrt
Von Innsbruck über den Zirler Berg nach Seefeld und weiter in Richtung Scharnitz. Noch vor Scharnitz links in die Leutasch abbiegen. Im Ortsteil Klamm links ins Gaistal.
Oder von Deutschland über Mittenwald nach Scharnitz und weiter in Richtung Seefeld. Kurz nach den Ort Scharnitz rechts in die Leutasch abbiegen.
Parkplatz
Salzbachparkplatz - gebührenpflichtig
-
Die Bruggeralm liegt auf 1.400 m Seehöhe direkt an der Mittelstation des Ski- und Wanderzentrums Schlick 2000 in Fulpmes im Tiroler Stubaital. Von der Terrasse des gemütlichen Hauses genießt man schöne Aussichten.Der Blick kann von der Marchreisenspitze (2.620 m) über die Saile (auch Nockspitze, 2.404 m) bis hinunter ins Inntal mit dem Rofangebirge und weiter zu den Tuxer Voralpen mit dem Innsbrucker Hausberg, dem Patscherkofel (2.241 m) sowie zum Hauptgipfel, dem Olperer (3.476 m) schweifen, bevor man mit der Serles (2.717 m) und der Kesselspitze (2.728 m) direkt gegenüber der Alm wieder namhafte Vertreter der Stubaier Alpen vor Augen hat.Die Bruggeralm ist sommers wie winters ein beliebtes Einkehrziel bei einem bunt gemischten Publikum. Sie ist nämlich Anlaufpunkt für Wanderer, Biker, Wintersportler (täglich Après-Ski) und Skitourengeher gleichermaßen. Die sportlichen Möglichkeiten im Bereich der Schlick sind äußerst vielfältig!
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Gamsalm liegt auf einer Seehöhe von 1.278 m an der Südseite der Zugspitze (2.962 m) im Tiroler Teil des Wettersteingebirges. Politisch gesehen gehört sie zur Gemeinde Ehrwald im Bezirk Reutte, dem so genannten Außerfern an der Grenze zu Deutschland.Die Alm befindet sich direkt im Ski- und Wandergebiet der Wettersteinbahnen. Errichtet wurde sie 2002 auf einem schönen Platzl unterhalb des Gamskars, unmittelbar neben dem dortigen Speichersee.Von der sonnigen Terrasse der in Blockbauweise errichteten Hütte eröffnet sich ein herrliches Bergpanorama. So sieht man neben dem Wettersteinmassiv auch die Lechtaler Alpen, die Ehrwalder Sonnenspitze (2.417 m) in der Mieminger Kette und den Daniel (2.340 m) als Vertreter der Ammergauer Alpen.Die Gamsalm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Im Sommer gelangt man von der Talstation der Zugspitzbahn in einer kurzen Wanderung zu Fuß oder mit dem Mountainbike zur Alm, im Winter kann entweder mit den Tourenskiern über die Piste aufgestiegen werden, oder man schwingt mit den Skiern überhaupt gleich vor der Türe ab.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Wangalm hat hohe Gesellschaft um sich. Die Almhütte liegt an den Südost-Abhängen des Wettersteingebirges. Hat die Mieminger Kette vor sich. Und das Leutschtal unter sich. Die Wangalm kratzt außerdem an den Grenzen zwischen Österreich und Deutschland sowie zwischen Bayern und Tirol. Es gibt für echte Bergler, Felsenfreunde und alpine Genießer viele gute Plätze. Die Wangalm zählt zu den sehr guten Plätzen für Menschen, die Grate, Zacken, Kare, Scharten, Türme und Wände für große Kunst halten. Auf der Terrasse schmeckt das Essen mit Blick auf die Ötztaler-, Stubaier- und Zillertaler-Alpen, die Gipfel der Mieminger Kette wie etwa die Hohe Munde richtig gut. Rund um die Almhütte grasen im Sommer Pferde, Kühe und Schafe. Die Tiere lassen Kinder den Aufstieg mit ihren Eltern vergessen. Mountainbiker gehen auf der Alm in die Genussphase, die mit einer rasanten Talfahrt endet, über.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet