Die Wangalm hat hohe Gesellschaft um sich. Die Almhütte liegt an den Südost-Abhängen des Wettersteingebirges. Hat die Mieminger Kette vor sich. Und das Leutschtal unter sich. Die Wangalm kratzt außerdem an den Grenzen zwischen Österreich und Deutschland sowie zwischen Bayern und Tirol. Es gibt für echte Bergler, Felsenfreunde und alpine Genießer viele gute Plätze. Die Wangalm zählt zu den sehr guten Plätzen für Menschen, die Grate, Zacken, Kare, Scharten, Türme und Wände für große Kunst halten.
Auf der Terrasse schmeckt das Essen mit Blick auf die Ötztaler-, Stubaier- und Zillertaler-Alpen, die Gipfel der Mieminger Kette wie etwa die Hohe Munde richtig gut. Rund um die Almhütte grasen im Sommer Pferde, Kühe und Schafe. Die Tiere lassen Kinder den Aufstieg mit ihren Eltern vergessen. Mountainbiker gehen auf der Alm in die Genussphase, die mit einer rasanten Talfahrt endet, über.
Kürzester Weg zur Hütte
Ausgangspunkt ist Leutasch 20 Kilometer nordwestlich von Innsbruck. Im Ort geht es Richtung Gaistal und Klamm. In Klamm wird das Auto am Parkplatz 2, der mit dem Namen Stupfer (1.200 m) versehen ist, abgestellt. Auf einem Forstweg, der mit Kinder zu begehen ist und von Mountainbiker befahren wird, geht es parallel zum Klammbach aufwärts.
Gehzeit: 1:30 – 2 h
Höhenmeter: 551 m
Alternative Route: Von Parkplatz Klettergarten oder der Bushaltestelle Lehner durch den Puitbacher Wald und das Puittal auf das Scharnitzjoch und durch das Scharnitztal absteigen zur Wangalm (3:30 – 4 h).
Leben auf der Hütte
Die Wangalm liegt unterhalb der Südost-Kletterwände der Wetterstein-Gipfel Scharnitzspitze, Oberreintalschrofen, Teufelskopf und Schüsselkarspitze. Man kann fast das Klimpern von Karabiner der Kletterer hören. Was rund um die Almhütte auf jeden Fall zu hören ist, ist das Läuten von Kuhglocken. Telfer Bauern bringen im Sommer ihre Kühe aber auch Schafe und Pferde auf die hängenden Wiesen herauf.
Kinder bekommen auf jeden Fall Abwechslung geboten. Wenn sie sich nicht mit den Tieren beschäftigen wollen, können sie sich am Wangalm-Spielplatz ausleben. Oder in die Spiele, die in der Hütte zur Verfügung stehen, vertiefen. Währenddessen kümmert sich Alm-Wirtin Martina Klotz auch um die kulinarischen Bedürfnisse ihrer Eltern und der versammelten sonnenhungrigen und bewegungsfreudigen erwachsenen Gäste. Das tut sie mit Speckknödel-, Kasknödelsuppe, Kasspatzln, Haus- und Hirschwurst oder Kaiserschmarrn und mehr.
Gut zu wissen
Duschen mit Warmwasser. Mobilfunk-Empfang. Barzahlung. Hüttenschlafsack-Pflicht. Nächtigung mit Hund nur gegen vorheriger Absprach mit Hüttenwirtin Martina.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Wettersteinhütte (1.713 m), die in 0:15 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Erinnerungshütte (2.048 m, 0:45 h, unbewirtschaftet!); Meilerhütte (2.366 m, 4 h); Steinernes Hüttl (1.925 m, 4 h); Knorrhütte (2.052 m, 6 h) Oberreintalhütte (1.525 m, 6 h; Kletterei!!).
Gipfel und Touren: Kirchl (2.250 m, 1:45 h); Gehrenspitze (2.367 m, 2:30 h); Predigtstein (2.234 m, über Schafleger und Rotmoosalm 3:30 h); Meilerhütte/Törlgatterl (2.366 m, über Scharnitzjoch, Puitalm, Söllerrinne, Söllerpass und Leutascher Platt, 6:30 h).