Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
10 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Stamser Alm auf 1.873 m befindet sich oberhalb von Stams in den Sellrainer Bergen, am nördlichsten Rand der Stubaier Alpen. Ungewöhnlich für eine Alm: Sie hat neben famoser Aussicht auf das Inntal und die Mieminger Berge Juwelen der Baukunst aus der Barockzeit zu bieten: In der Bergeinsamkeit steht eine Kirche mit einem der schönsten Barockaltäre Tirols.
Die Alm gehört dem Zisterzienserkloster Stift Stams, dessen ehemaliger Prälat um 1750 die Kirche „Mariä Heimsuchung“ und ein Wohnhaus nebenan errichten ließ. Die Alm diente als Sommerfrische für die Mönche und natürlich auch als Sommerresidenz des Abtes. An den erinnert die so genannte Prälatenbank, von der man genau zum Stamser Dorfkern mit dem Stift blickt.
Der Weg von Stams auf die Alm ist weit und die Nordseite der Sellrainer Berge ist eine entlegene Ecke Tirols – wer abseits des Rummels wandern will, findet hier ganz bestimmt Ruhe. Beliebt ist die Strecke von Stams herauf hauptsächlich bei einheimischen Mountainbikern. In etwa zweieinhalb Stunden radelt man hinauf, dann hat man sich die Speckknödel auf der Alm redlich verdient.
Der schönste und aussichtsreichste Weg zur Stamser Alm führt aber vom Silzer Sattele weg in drei Stunden über die Feldring Alm, das Faltengartenköpfl und den Bärlehnkopf zur Alm.
Leben auf der Alm
Das ehemalige Wohnhaus der Patres weist mit Zirbenholz getäfelte Zimmer und prächtige Kachelöfen auf. Heute hat aber keiner der Patres mehr Zeit, hier oben zu meditieren und auszuspannen. Auch die Alm wird nicht mehr von den Patres selber bewirtschaftet, sie ist verpachtet. In der Almsaison von Juni bis September wird Butter und Graukäse erzeugt.
Touren und Hütten in der Umgebung
Peter-Anich-Hütte (1.910 m, 3:30 h), Feldring Alm (1.888m, 2:30 h), Kreuzjochkogel (2.746 m, 2:15 h).
Anfahrt
Von Innsbruck auf der A12 Inntal-Autobahn Richtung Westen bis zur Ausfahrt Mötz. Der Beschilderung nach Stams ca. 2 km folgen bis zum Kloster. Dort weiter nach Hauland - gut beschildert.
Parkplatz
In Hauland oberhalb von Stams.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Innsbruck Hauptbahnhof mit S2 Richtung Ötztal bis Station Stams Bahnhof.
-
Die Hühnerspielhütte (1.868 m) steht zwischen Gossensass/Colle Isarco und Brennerpass oberhalb des Südtiroler Wipptals am südwestlichen Rand der Zillertaler Alpen. Sie liegt am Fuße der Amthorspitze. Von der privaten Schutzhütte aus blickt man auf die Sarntaler und Stubaier Alpen, in das gegenüberliegende Pflerschtal, in das Wipp- und das Eisacktal. Unweigerlich bleibt der Besucherblick am Pflerscher Tribulaun, dem höchsten der vier Tribulaun-Gipfel der Stubaier Alpen, hängen.Die Gäste der Hütte sind wandernde und rodelnde Familien, Bergsteiger und Skitouren-Geher, die Richtung Amthor-, Weiß- und Rollspitze unterwegs sind, Mountainbiker und Schneeschuh-Wanderer. Bis 2009 dreht sich, rund sechs Jahrzehnte, um das Schutzhaus die Lifte. Der Schnee der Hühnerspielalm gehört nur mehr den Ski-Bergsteigern. Es gibt zumindest zwei Gründe weshalb man aus dem Wipptal herauf steigen sollte: die Hühnerspielhütte bietet traditionelle Küche mit einheimische Zutaten auf 1.900 Meter mit wundervollem Panoramablick auf das Pflerschtal.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Polinikhütte (1.884 m) steht hoch über dem Mölltal und bietet vor allem vom sonnigen Biergarten aus einen fantastischen Blick bis zum Millstätter See. Sie eignet sich besonders für Wanderer und Mountainbiker auf Touren rund um das Ebeneck (2.122 m) und den Polinik (2.784 m). Im Winter ist das Haus geschlossen.Als Basislager für Touren steht ein gemütliches Bettenlager und eine Bewirtschaftung mit deftiger Hausmannskost zur Verfügung.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Dauerstoa Alm liegt in der Ferienregion Alpbachtal Seenland auf 1.840 m Seehöhe direkt an der Bergstation der Wiedersbergerhornbahn. Sommer wie Winter lockt die großzügige Sonnenterrasse mit einem wunderbaren Panorama auf das Inntal und die umliegende Bergwelt. Wo der schroffe Rofan auf sanfte Hügellandschaften trifft, eingebettet in die Ausläufer der Kitzbühler Alpen, liegt die Dauerstoa Alm im Alpbachtal. Sie ist eine beliebte Einkehrmöglichkeit bei Wanderungen rund um das Wiedersbergerhorn oder nach einem Besuch des Natur-Waldspielplatz Lauserland.
- Geöffnet
- Feb - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet