Vom Gletscher zum Wein, Nordroute, Etappe 15: Vom Schiestlhaus nach Seewiesen
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 0:27 h
- Länge
- 11,8 km
- Aufstieg
- 70 hm
- Abstieg
- 1.290 hm
- Max. Höhe
- 2.160 m
Details
Beste Jahreszeit: Mai bis September
Anzeige
Die Etappe 15 der Nordroute „Vom Gletscher zum Wein“ ist eine der schönsten des gesamten Weitwanderweges durch die Steiermark. Sie führt vom Schiestlhaus unterhalb des Hochschwabgipfels über den Seebergsattel ins Mariazeller Land. Auf dem Graf Meran Steig, der zum Teil seilversichert ist, sollte man sich aber trotz der schönen Ausblicke konzentrieren.

Foto: Steiermark Tourismus/Manfred Polansky
💡
Beim Abstieg in die Obere Dullwitz sieht man mit etwas Glück Murmeltiere. Ihre Pfiffe wird man jedenfalls hören.
-
Die Voisthaler Hütte (1.654 m) liegt in der Dullwitz, einem Hochplateau, im Hochschwab-Gebiet in der Steiermark. Sie kann mit einem fabelhaften Ausblick auf die Obere Dullwitz und den Hochschwab-Gipfel im Westen sowie die gesamte Untere Dullwitz und die Hohe Veitsch im Osten Besucher für sich gewinnen. An der 1898 eröffneten Hütte führen der Europäische Weitwanderweg E6, der Nord-Süd-Weitwanderweg, der Nordalpenweg und der Steirische Landesrundwanderweg vorbei. Sie liegt außerdem zwischen Wetterkogel (2.055 m) und Edelspitzen (1.883 m).Die Voisthaler Hütte steuern Weitwanderer, Hochschwabgebiet-Entdecker und Hochschwab-Gipfelstürmer, aber auch sehr viele Kletterer - darunter viele Gäste aus dem Ausland, wie etwa aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Holland, Deutschland, Polen und sogar aus Kanada - an. Auch Wander- und Seminargruppen wie auch Stammgäste vor allem aus Wien und Graz finden hier Platz. 2018 hat der Alpenverein Austria die Hütte übernommen und im Jahr 2020 einen Ersatzbau errichtet. Bis zur Fertigstellung im Jahr 2021 stehen etwas weniger Schlafplätze - 39 in Summe - zur Verfügung, danach werden wieder 60 Plätze angeboten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Schiestlhaus ist die höchste Schutzhütte in der Hochschwabgruppe auf 2.156 m. Die Hütte liegt am Gipfelplateau, direkt unterhalb des Hauptgipfels. Sie ist über verschiedene Wege von Seewiesen oder St. Ilgen erreichbar. Gästen wird von der Terasse ein traumhafter Ausblick geboten. Die Hütte wurde beim Neubau 2005 als Passivhaus realisiert, die Energie kommt aus Abluft-Wärmetauschern.Übernachten kann man in Zimmern oder Lagern. Eine Reservierung ist empfohlen, da auf der Hütte immer viel los ist. Außerdem gilt Hüttenschlafsackpflicht. Hunde sind gern gesehene Gäste. In 30 Minuten ist man am Hochschwab (2.277 m). Weitere Wanderziele sind der Zagelkogel (2.255 m) und der Ringkamp (2.153 m). Skitourengeher können im Winterraum übernachten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet