UNESCO: Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
Die Schweiz sorgte 2001 für eine Prämiere in der UNESCO-Geschichte. Mit dem Gebiet Jungfrau-Aletsch wurde erstmals ein alpines Weltnaturerbe gekürt. Welche Landschaft hätte es sich mehr verdient, als die gewaltige Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau und dem größten Gletscher Europas?

- Kanton: Bern und Wallis
- UNESCO-Kategorie: Naturerbe
Das Zentrum des Welterbegebiets Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch bildet das Aletschgebiet mit dem knapp 23 Kilometer langen Aletschgletscher. Im Norden beginnt es am Fuße des weltberühmten Berner Felsmassivs von Eiger (3.967 m), Mönch (4.107 m) und Jungfrau (4.158 m). Im Osten reicht es bis zum Lauteraahorn (4.042 m), dem Finsteraarhorn (mit 4.273 m zugleich der höchste Punkt) und dem Grimselpass (2.164 m). Im Westen gehören unter anderem Teile des Kandertals und des Lötschentals, die Blüemlisalp-Gruppe und das Bietschhorn (3.934 m) dazu.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Für die UNESCO stellt die Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn-Region ein herausragendes Beispiel für die Schönheit der Alpen dar. Sie birgt als größtes zusammenhängendes vergletschertes Gebiet der europäischen Alpen aber auch Informationen von universalem Wert – sowohl über die Entstehung der alpinen Gebirge als auch über die Prozesse des Klimawandels. Der Grosse Aletschgletscher gilt als längster und größter der Alpen – einschließlich der Quellgletscher umfasst er ein Areal von knapp 82 km².
Ausflug-Tipps
Der mächtige Aletschgletscher kann von verschiedenen Aussichtspunkten bewundert werden, die jeweils auch bequem mit der Bergbahn erreichbar sind. So etwa von der Moosfluh, vom Bettmerhorn, vom Eggishorn und vom Jungfraujoch. Besonders spektakuläre Blicke auf das Gletscherspektakel bietet eine Wanderung durch den lichten Aletschwald, in dem auch die ältesten Arven der Schweiz wachsen, oder der Gletscherweg vom Bettmerhorn zum Märjelensee.

In der interaktiven Ausstellung des World Nature Forum in Naters lässt sich die einmalige hochalpine Natur-, Kultur- und Gletscherlandschaft des Weltnaturerbes mit allen Sinnen erfahren.
-
Welterbestätten der Schweiz, Teil 7
UNESCO: Altstadt von Bern
Sein mittelalterliches Erscheinungsbild hat Bern 1983 einen Eintrag ins Verzeichnis des UNESCO-Welterbes eingebracht. Doch erst die prächtige Alpenkulisse macht den ganzen Reiz der „Bärenstadt“ aus. Wir stellen dir die schönsten Touren in der Umgebung vor. -
Welterbestätten in der Schweiz, Teil 1
UNESCO: Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina
Die hochalpine Bahnstrecke zwischen Chur und Tirano zählt mit ihren Viadukten, Brücken und spektakulären Bergkulissen zu den schönsten der Welt. Wir stellen euch das UNESCO-Welterbe samt Tourentipps im Detail vor. -
Mammut
Eiger Extreme
Kein anderer Berg in den Alpen verkörpert mehr Extreme als der Eiger. Wir ehren den felsigen Riesen hier mit verschiedenen Beiträgen – vom Bergporträt bis zum Nordwand-Film – und einem 360°-Video über die neue Eiger Extreme-Kollektion von Mammut, das wir euch von unserem Besuch in der Schweiz mitgebracht haben.
Ökologische Vielfalt
An den Südhängen des Bietschhorns geht die hochalpine Gletscherwelt über verschiedene Vegetationsstufen sanft in eine Felsensteppe mit mediterranem Charakter über. Hier herrscht eine besonders starke Sonneneinstrahlung. Auch diese Vielfalt unterschiedlicher Landschaften und Ökosysteme macht das Welterbegebiet zu etwas ganz Besonderem.
Fakten zum Gebiet Jungfrau-Aletsch
- UNESCO-Welterbe: seit 2001, Erweiterung 2007
- Kanton: Bern und Wallis
- Fläche: 824 km²
- Klimazonen: Hochalpin bis mediterran
- Mehr Infos: www.jungfraualetsch.ch
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.